Sammlung

Scheitelstück einer Roßstirn

Künstler/in
Hieronymus Ringler
Entstehung
Augsburg (?)
Datierung
2. Hälfte 16. Jh.
Material
Maße
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 18)
Inventarnummer
W 1018
Bezug
Zugang

Scheitelstück einer Roßstirn, gebläut mit goldgeätztem Dekor und vergoldeten Futternieten

BV000976484
Zum Objekt: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 4 Dinanderie - Elle, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), Stuttgart 1958, Sp. 1105, Eintrag "Eisenbläuung"

BV023070109
Zum Objekt: Alexander von Reitzenstein, Anton Peffenhauser, Last of the Great Armorers, in: Arms and Armor Annual Folge 1, 1973. Jg., S. 72-77, S. 74 f., Abb. 9

BV021843004
Zum Objekt: Rudolf Wackernagel, Zur Neuaufstellung der Waffensammlung des Bayerischen Nationalmuseums, in: Waffen- und Kostümkunde 17. Jg., 1975, S. 41-60, S. 48

BV046291197
Zum Objekt: Mus.-Kat. Carlo Paggiarino, The Bavarian National Museum. Medieval, Renaissance and Baroque arms and armour and works of art (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; NF, Bd. 6), Mailand 2019, S. 372, Abb. 256

BV047240924
Zum Objekt: Karin Schäfer, Die Fugger im Rittertum und wie Pferde das historische Augsburg berühmt gemacht haben, Jüchen 2021, Abb. S. 55

Systematik

Scheitelstück

Weitere Werke