Sammlung

Maskenvisier

Künstler/in
Hans Seusenhofer
Entstehung
Innsbruck
Datierung
um 1520
Material
Eisen
Maße
Gesamt: H. 16,8 cm, B. 17,8 cm, T. 17,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 18)
Inventarnummer
W 1480
Bezug
Zugang

Das Visier ist die Karikatur eines Türken mit Hakennase und dünnem Schnurrbart. Es entstand unter dem Eindruck der militärischen Bedrohung durch die Türken, die im Jahr 1529 Wien belagerten. Das Visier war Teil eines Kostümharnischs, der extravagante Mode mit narrenhaften Zügen verband und zwischen 1510 und 1530 populär war.

BV038355518
Zum Objekt: Ortwin Gamber, A funerary effigy, grotesque helmets and the Seusenhofer workshop, in: Apollo Heft 127, Bd. 312, 1988, S. 105-107, S. 107, Abb. 5, 6

BV046291197
Zum Objekt: Mus.-Kat. Carlo Paggiarino, The Bavarian National Museum. Medieval, Renaissance and Baroque arms and armour and works of art (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; NF, Bd. 6), Mailand 2019, S. 369, Abb. 222, 223

BV047947696
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Ausstellung: Bayerisches Nationalmuseum, Turnier, Wettkampf und Spiel, 07.04.2022-06.11.2022, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München, 2022, S. 64

BV049585462
Zum Objekt: Priscilla Pfannmüller, Tausendundein Gesicht. Zu Türkendarstellungen in Turnieren des Münchner Hofes zwischen 1568 und 1734, in: Turniere im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, 2023, S. 355-378, S. 356, Abb. Abb. 1

Systematik

Visier

Weitere Werke