Sammlung
Flache Schüssel
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Treuchtlingen?, Mittelfranken
- Datierung
- 18. Jh. (?)
- Material
- Ton, gedreht, Anguss (innen), Malhorndekor, glasiert (Boden), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Spiegel)
- Maße
- H. 5,5 (15% von D), Dm. 35,5 cm, Hohlmaß 3100, G. 1479 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
- Inventarnummer
- 12/159
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1912
Außen durchsichtige Glasur mit pastellgelber Farbwirkung (RAL 1034). Innen Anguß mit schwarzroter Farbwirkung (RAL 3007). Elfenbeinerner (RAL 1014), pastelloranger (RAL 2003), grasgrüner (RAL 6010) und blaßgrüner Malhorndekor (RAL 6021). Auf dem Rand elfenbeinerne miteinander verschlungene S-Haken in der Art eines laufenden Hundes. Auf Wandung ein orangebrauner und ein blaßgrüner Ring. Im Spiegel ein elfenbeinerner Blütensproß mit zwei Blüten.
Darum je zwei gegen- bzw. übereinander angeordnete grasgrüne und pastellorange Blätter.
Scherbenfarbe im Kern und an der Oberfläche beigerot (RAL 3012).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Am Boden befindet sich ein aufgeklebter Zettel mit der handschriftlichen Notiz: "Gek. v. Rodi in Dinkelsbühl fränkisch 19.Jahrh. 12/159." Paul Stieber äußerte im Katalog der Kölner Ausstellung von 1968 die Ansicht, daß eine derartig beschaffene Schüssel zum Auftragen von "Knöchersulz" oder "gesulzten Bratwürsten" diente.
Der Boden ist nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren am Boden: vier kreisförmig angeordnete Abrisse mit resedagrünem Glasurkranz; auf Fußzone und außen auf Wandung: zwei Abrisse mit lehmbraunen Glasurresten.
reduz. Höhe: 9%
D. d. Bodens: 26,5
rel-Sch-Gew.: 48%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 3012) beigerot
Oberfläche (RAL 3012) beigerot Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1034) pastellgelb
(RAL 3007) schwarzrot
Ring (RAL 6021) blaßgrün
Ring (RAL 8023) orangebraun
S-Haken (RAL 1014) elfenbein
Blume (RAL 1014) elfenbein
Blüten (RAL 1014) elfenbein
Blätter (RAL 2003) pastellorange
Blätter (RAL 6010) grasgrün
Glasurart: durchsichtig (beidseitig)
in sich gefärbt (Deko r)
Zum Foto: Fotograf: Stöckmann, Marianne
BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 330
BV011116311
Zum Objekt: Helmut Theodor Bossert, Volkskunst in Europa. Nahezu 2100 Beispiele unter besonderer Berücksichtigung der Ornamentik auf 132 Tafeln darunter 100 in mehrfarbiger originalgetreuer Wiedergabe, Berlin 1926, S. 8 Taf. 28,6
BV008770186
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Kunsthalle Köln, 9. November 1968 bis 6. Januar 1969: Volkskunst aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Köln 1969, S. 108 410
BV003034782
Zum Objekt: Ingolf Bauer, Treuchtlinger Geschirr, in: Kunstwissenschaftliche Studien Bd. 45, München 1971, S. 170-171 114-116 77