Sammlung

Model: Akantusblattornament

Künstler/in
Holzvorlage: Ignaz Günther (Werkstatt)
Entstehung
Süddeutsch
Datierung
zwischen 1601 und 1800
Material
Ton, hellrot, Wachs, gelb, abgeformt von Relief, gebrannt
Maße
H. 8,8 cm, B. 11,7 cm, T. 1,1 cm, H. (Darstellung) 6,3 cm, B. (Darstellung) 7,6 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
13/272 a
Bezug
Zugang
Ankauf 1913

Tonmodel mit der Darstellung eines nach oben wachsenden Akanthusblattes, das leicht aus der Mitte nach links versetzt ist.

BV005063031
Zum Modelbestand: Arno Schönberger, Ignaz Günther, München 1954, S. 59-63

BV001967443
Zum Modelbestand: Gerhard P. Woeckel, Ignaz Günther. Die Handzeichnungen des kurfürstlich bayerischen Hofbildhauers Franz Ignaz Günther (1725-1775), Weißenhorn 1975, S. 495-503

BV000992324
Zum Modelbestand: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 07. Mai 1985 - 21. Juli 1985: Bayerische Rokokoplastik. Vom Entwurf zur Ausführung, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1985, S. 78-88

BV038601833
Zu den Ornamenten im Modelbestand: Peter Volk, Zum Reliefschmuck von Glocken der Rokokozeit in Altbayern: Lusus Campanularum. Festschrift für Sigrid Thurm (Arbeitshefte des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege), Tilmann Breuer (Hrsg.), München 1986, 99-105, S. 99-105

Systematik

Werkzeug - Model

Weitere Werke