Sammlung

Hl. Andreas (Relief)

Künstler/in
Holzvorlage: Ignaz Günther (Werkstatt)
Entstehung
München
Datierung
zwischen 1765 und 1775
Material
Ton, Farbe (weiß), ausgeformt (aus Model), gebrannt, glasiert (grün)
Maße
H. 23,8 cm, B. 14,8 cm, T. 2,7 cm, H. 21,1 (Darstellung), B. (Darstellung) 12,2 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
13/271
Bezug
Zugang
Ankauf 1913

Der Heilige Andreas steht mit dem rechten Fuß auf einem Steinsockel und mit dem linken daneben auf dem Erdreich. Sein Körper ist nach rechts gerichtet, der Kopf dreht sich zur linken Schulter und er blickt nach oben. Schräg hinter ihm steht das Andreaskreuz. Es ist aus zwei zusammengebunden Baumstämmen gefertigt und hat mehrere Astlöcher. Mit dem rechten Arm greift er hinter dem vorderen Baumstamm herum, mit dem linken hält er ihn von vorne. Sein muskulöser, aber schon alternder Oberkörper ist nackt. Nur von der rechten Schulter fällt nach vorne und hinten ein Stück seines Umhanges, den er hinter der linken Hüfte geknotet hat. Der Stoff zieht sich über den erhöhten rechten Oberschenkel und fällt von dort zum einen schwungvoll nach unten, zum anderen wird er um die Hüfte herum nach hinten gezogen. Das Haupthaar des Kopfes wölbt sich über die Ohren. Der volle Bart rollt sich in zwei Spitzen bis unters Kinn ein.

BV005063031
Zum Objekt: Arno Schönberger, Ignaz Günther, München 1954, S. 60, Abb. E 28 (Holzpatrize)

BV038447360
Zum Objekt: Loers Veit, Unbekannte Glockenmodel von Ignaz Günther. Zum 22. Geburtstag von Ignaz Günther am 22. November 1975, in: Alte und moderne Kunst Folge 20, Heft 141, AMK Verlag Rossacher Kurt (Hrsg.), 1975, S. 9-12, S. 9-12, Abb. 6 (Holzpatrize)

BV000992324
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 07. Mai 1985 - 21. Juli 1985: Bayerische Rokokoplastik. Vom Entwurf zur Ausführung, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1985, S. 85, Abb. S. 85, Kat.-Nr. 82

BV001967443
Zum Modelbestand: Gerhard P. Woeckel, Ignaz Günther. Die Handzeichnungen des kurfürstlich bayerischen Hofbildhauers Franz Ignaz Günther (1725-1775), Weißenhorn 1975, S. 495-503

BV038601833
Zum Modelbestand: Peter Volk, Zum Reliefschmuck von Glocken der Rokokozeit in Altbayern: Lusus Campanularum. Festschrift für Sigrid Thurm (Arbeitshefte des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege), Tilmann Breuer (Hrsg.), München 1986, 99-105, S. 99-105

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Relief

Weitere Werke