Sammlung

Model: Ornament in Kartuschenform

Künstler/in
Entstehung
Süddeutsch
Datierung
1. Hälfte 18. Jh.
Material
Ton, hellrot, abgeformt (von Relief), gebrannt
Maße
H. 14,3 cm, B. 16,4 cm, T. 1,9 cm, H. (Darstellung) 14,2 cm, B. (Darstellung) 16,3 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
13/270 a
Bezug
Zugang
Ankauf 1913

Tonmodel für eine Kartusche. In der oberen Hälfte bekrönen rechts und links zwei Löwen und in der Mitte eine Blüte oder Krone die Kartusche. Nach unten sind an der Kartusche zusätzliche noch je zwei Blattgirlanden und in der Mitte ein Muschelornament angebracht. In der Kartusche befinden sich Produkte einer Rotgießerwerkstatt in einer für Gießermarken typischen Anordnung. So sind ein kleiner Mörser, ein Geschützrohr und darüber eine Glocke übereinander gestaffelt. Diese Anordnung nimmt aber nur ca. das untere Drittel des Kartuscheninneren für sich in Anspruch, so daß noch genügend Raum für eine Einfügung z.B. eines Wappens bleibt.

BV001306716
Zum Objekt: Bildführer, Lorenz Seelig, Barbara Hardtwig, Peter Volk, Modell und Ausführung in der Metallkunst (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 15), München 1989, S. 46 f., Kat.-Nr. 12

BV005063031
Zum Modelbestand: Arno Schönberger, Ignaz Günther, München 1954, S. 59-63

BV001967443
Zum Modelbestand: Gerhard P. Woeckel, Ignaz Günther. Die Handzeichnungen des kurfürstlich bayerischen Hofbildhauers Franz Ignaz Günther (1725-1775), Weißenhorn 1975, S. 495-503

BV000992324
Zum Modelbestand: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 07. Mai 1985 - 21. Juli 1985: Bayerische Rokokoplastik. Vom Entwurf zur Ausführung, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1985, S. 78-88

BV038601833
Zu den Ornamenten im Modelbestand: Peter Volk, Zum Reliefschmuck von Glocken der Rokokozeit in Altbayern: Lusus Campanularum. Festschrift für Sigrid Thurm (Arbeitshefte des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege), Tilmann Breuer (Hrsg.), München 1986, 99-105, S. 99-105

Systematik

Model

Weitere Werke