Sammlung
Model: Kruzifix
- Künstler/in
- Holzvorlage: Ignaz Günther (Werkstatt) (?)
- Entstehung
- München (?)
- Datierung
- um 1760/1770
- Material
- Ton, abgeformt (von Relief), gebrannt
- Maße
- H. 28,7 cm, B. 19,7 cm, T. 2,9 cm, H. (Darstellung) 25,9 cm, B. (Darstellung) 18,7 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 13/268 a
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1913
Die Hände des Kruzifixus sind zu Fäusten geballt. Die Arme hängen weit herab. Sein dornenbekrönter Kopf liegt auf der linken Schulter auf. Aus der rechten Seite fließt unter der Brust Blut in Form eines Zapfens aus lauter kleinen Tröpfchen hervor. Um die Hüfte legt sich ein Lendentuch, das nur durch einen doppelten Strick gehalten wird. Auf der linken Seite weht hinter dem Körper ein langer Zipfel nach rechts unten hervor. Die Seiten des Stoffes schlagen rollen sich ein und auch der Stoffzipfel dreht sich. Die Füße von Christus liegen auf einem großen Suppedaneum auf. Der Kreuzstamm wird darunter nicht mehr weitergeführt.
BV000992324
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 07. Mai 1985 - 21. Juli 1985: Bayerische Rokokoplastik. Vom Entwurf zur Ausführung, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1985, S. 80; Positiv erwähnt bei Kat.Nr. 75
BV038601841
Zu Modeln mit Kruzifixdarstellungen: Peter Volk, Neues zu Ignaz Günther, in: Ars Bavarica Bd. 25/26, München 1982, S. 101-114, S. 110ff
BV001967443
Zum Modelbestand: Gerhard P. Woeckel, Ignaz Günther. Die Handzeichnungen des kurfürstlich bayerischen Hofbildhauers Franz Ignaz Günther (1725-1775), Weißenhorn 1975, S. 495-503
BV038601833
Zum Modelbestand: Peter Volk, Zum Reliefschmuck von Glocken der Rokokozeit in Altbayern: Lusus Campanularum. Festschrift für Sigrid Thurm (Arbeitshefte des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege), Tilmann Breuer (Hrsg.), München 1986, 99-105, S. 99-105
Systematik
Werkzeug - Model