Sammlung
Herrenschuhe (Paar)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- England (?)
- Datierung
- um 1830
- Material
- Leder
- Maße
- H. 11,0 cm, L. 30,0 cm, B. 8,3 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 16/163
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Hochgeschlossener Halbschuh aus schwarzem Leder. Das Vorderblatt setzt mit über dem gelenk flach geschwungener und über dem Rist gerade verlaufender Naht an. Der betont schmale Fuß endet in abgeflachter, schaufelförmig sich erweiternder Spitze, die zudem leicht nach oben gebogen ist. Das an Ferse und Seiten hochgezogene Schaftleder ist über dem Rist geteilt, die Kanten mit konturierenden Blindlinien und kleinen Ösen für die Schnürbänder versehen. An der Ferse eine Naht. Die im Gelenk schmal eingezogene, an der Spitze über den Schuhrand leicht überstehende Sohle zeigt punzierten und geschnittenen Dekor in Form von geschweiften Linien aus zacken und Kreispunzen und einem die Vordersohle bedeckenden Rautennetz. 3,5 cm hoher Absatz aus zahlreichen Lederschichten, an der Laufplatte dekoriert mit einer Krone aus Messingstiften; die beanspruchte Außenkante ebenfalls durch Messingstifte verstärkt. Futter aus hellbraunem Maroquinleder, das mit schwarzer Farbe in zartem Rankenmuster bemalt ist. Die Decksohle aus rotbraunem Leder mit Rillenprägung. Der Schuh gehörte angeblich einem Fürsten Fugger. In der Form nahezu identische Herrenschuhe, die insbesondere auch in der betont langen, sich verbreiternden Spitze vergleichbar sind, befinden sich im Schuhmuseum in Northampton. Die Form der Spitze wird im Englischen mit Entenschnabel bezeichnet. Für eine Herkunft aus England scheint hier auch die geradezu beeindruckende Qualität im Handwerklichen und Technischen der Lederbearbeitung zu sprechen, die sich in der Präzision des Lederschliffes, der Feinheit der Nähte und des begleitenden Blinddekors ausdrückt. Zur Zeit des Biedermeier war die englische Herrenmode - vor allem was den Bereich der Hofetikette anbelangte - mit tonangebend geworden. Ihre Verarbeitung war nicht zuletzt durch die aufmerksame Behandlung, die ihr n den deutschen Modezeitschriften der Zeit zuteil wurde, gewährleistet. (AK BNM. Schuhe. 1991)
BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 bis 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Saskia Durian-Ress (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 124, Kat.-Nr. 154
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Schuh