Sammlung
Linzer Perlhaube
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- zwischen 1840 und 1860
- Material
- Stickgrund: Baumwolle, Leinwandbindung, locker, gemustert; Stickerei: Glas, Jett (?), Baumwolle, Perlenstickerei; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung, bedruckt; Besatz des Randes: Baumwolle, Samt; Carcasse: Eisen, Seide, Draht, umwickelt; Bindebände: Wolle, Baumwolle, Posamentenarbeit
- Maße
- L. ca. 34,0 cm, H. 21,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 17/70
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Die Haube besteht aus schwarzem Tarlatan, der vollflächig mit schwarzer Perlenstickerei in Form von großen Sternblüten dekoriert ist Der kleine, knaufförmige Haubenboden ist vermutlich mit Pappe versteift. Der breite Haubenboden zieht sich hinten weit nach oben und endet jeweils in einem spitz zulaufenden Schwung nach vorn. Das Kopfteil des Randes ist mit buntbedrucktem Leinengewebe, der Rest mit schwarzem Tarlatan gefüttert; der untere Rand ist innen mit schwarzem Baumwollsamt besetzt. Hinten sin dzwei schwarze Bindebänder angebracht; die nach oben führenden Kanten des Haubenrandes sind aneinandergenäht. An der Oberseite der Haube ist eine perlenbestickte Tarlatanschleife mit langen Enden aufgesetzt.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube