Sammlung

Federhut mit Paradiesvogel

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1900
Material
Besatz: Federn (präpariert), Paradiesvogelbalg (präpariert); Besatzstoff: Seide (Flor), Baumwolle (Grundgewebe), Samt; Futterstoff: Baumwolle, Leinwandbindung, Oberfläche geglättet; Versteifung: Baumwolle, lockere Leinwandbindung, beschichtet; Einlage: Baumwolle, Wolle, Vlies; Verstärkung: Eisen, Draht
Maße
H.: 16,5 cm, B. 38,5 cm, T. 36,5 cm, H.: (auf Kopf) 26 cm, B. (auf Kopf) 35,5 cm, T. (auf Kopf) 39 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
25/51
Bezug
Zugang

Der Hut besitzt ein rundes flaches Kopfteil und eine breite, an der rechten Seite aufgebogene Krempe. Als Grundmaterial dienen eine weiße und eine schwarze Baumwoll-Gewebeschicht, die zusammengeklebt wurden. Das Kopfteil ist mit schwarzem Baumwollgewebe gefüttert. Unten am Kopf ist ein aus der Baumwoll-Verstärkungsschicht und Eisendraht geformter Reif angebracht, der außen mit braunem, gerafftem Samt benäht ist, welcher an der rechten Seite zu einer Art Rosette geformt ist. Der Hut ist außen mit grauem Woll-Baumwoll-Vlies belegt und vollflächig mit bunten Federn besetzt. An der rechten Krempenunterseite ist ein Paradiesvogelbalg befestigt.

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 11/31

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke