Sammlung
Bügeltasche
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Süddeutschland
- Datierung
- um 1840/1860
- Material
- Beutel: Seide, Glas, Strickarbeit aus Seidenfaden mit eingearbeiteten Glasperlen, Baumwolle, lockere Leinwandbindung, beschichtet; Futter: Seide, Leinwandbindung; Bügel und Kette: Metall
- Maße
- H. 24 cm, B. 19 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 26/16
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Am breiten, durchbrochenen Metallbügel, an dem oben eine doppelte Erbskette befestigt ist, ist ein von Blumenranken umgebenes Taubenpaar dargestellt. Die Tasche zeigt auf cremefarbenem Grund auf der einen Seite einen Korb mit großen, bunten Blumen, während auf der anderen Seite ein Motiv zu sehen ist, das dann im 20. Jahrhundert eines der beliebtesten für Perlentaschen überhaupt werden sollte: ein Feston aus bunten Blumen, darüber fünf kleine Glockenblumen (Schürenberg 1998, S. 212-215). Dieses Motiv geht auf eine gedruckte Vorlage des Verlages A. Philipson, Berlin, aus der Zeit um 1810-1820 zurück (Müller 1982, Taf. 1). Die Strickarbeit ist mit Baumwollgewebe unterlegt und mit feinem, rosafarbenem Taft gefüttert.
BV042193987
Zum Objekt: Margarethe Braun-Ronsdorf, in: Ciba Rundschau Folge Die Tasche, Heft 129, Basel CIBA AG (Hrsg.), Basel 1956, S. 23
BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 228-229, Kat.-Nr. 148
Systematik
Behältnis [Behälter] - Tasche