Sammlung

Wachsrelief: Christus an der Geisselsäule

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland, Augsburg? Regensburg?
Datierung
um 1620/40
Material
Wachs
Maße
H. (Rahmen) 92,4 cm, B. (Rahmen) 64,1 cm, T. (Rahmen) 22,3 cm, H. (lichtes Maß Rahmen) 60,6 cm, B. (lichtes Maß Rahmen) 32,5 cm, H. (Figur) 47 cm, B. (Figur mit Säule) 29 cm, T. (Figur) 7 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
26/51
Bezug
Zugang
Ankauf 1926

Christus in ganzer Figur im Hochrelief nach links stehend, nur mit Schamtuch bekleidet, das durch die Beine läuft und von einem doppelten Strick gehalten wird. Die Handgelenke werden mittels eines zweiten Stricks an eine niedrige, über Eck gestellte und marmorierte Geißelsäule gebunden. Das linke Bein ist vorgestellt und steht mit ganzer Sohle auf der ebenfalls marmorierten Bodenfläche, während das hintere Bein nur mit der Fußspitze und dem Ballen die Erde berührt. Der Oberköprer ist stark vorgebeugt, der Kopf im Profil mit langen gewellten Haaren, die auf den Rücken fallen. Der Blick geht nach links unten. Auf dem Hintergrund um den Kopf Christi Heiligenschein, in Gold aufgemalt. Die schwarz gestrichene, oben halbrund geschlossene und mit Wellen-Goldleiste verzierte Hintergrundplatte bildet die Rückwand zu eienm außen schwarz, innen blau lackierten ädikulenartigen Schrein, der an den Seiten gedrechselte Säulen mit über Eck gestelltem Postament aufweist, oben mit Gebälk mit Giebelwerk abschließt und mit einer Glastür verschlossen wird.

Systematik

Relief

Weitere Werke