Sammlung

Schwarzer Kapotthut

Künstler/in
A. Leonhardt
Entstehung
München
Datierung
um 1910/1914
Material
Oberstoff: Seide, Samt; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Besatz: Bast, Rosshaar, Metall, Zelluloid (?); Bindebänder: Seide, Baumwolle, Leinwandbindung; Zugband: Seide, Leinwandbindung
Maße
H. 29 cm, B. 18 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
27/16
Bezug
Zugang

Der Kapotthut mit flachem Boden und aufgebogenem vorderem Rand besteht aus einem Drahtgerüst, das mit gerafftem schwarzem Samt bezogen ist. Als Futterstoff dient schwarzes Seidengewebe. Auf dem Futter des Bodens ist in Gold das Herstellersignet aufgedruckt: Unter einem von einem Löwen und einem Einhorn gehaltenen Wappen steht "A. Leonhardt / Maximilianstrasse 40 / MÜNCHEN". Der darüber angebrachte sehr breite Futterstreifen besitzt an seinem oberen Rand einen Tunnel, durch den weißseidenes Zugbändchen geführt ist. Am vorderen Hutrand sind schwarze Dekorationen angebracht: fünf glatte und vier facettierte große Steine, darum herum Bast und Rosshaarschläuche sowie kleine aufgefädelte Metallpailletten. Unten am Hut sind zwei lange Ripsbindebänder befestigt.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke