Sammlung

Sterbejacke von Prinzregent Luitpold

Künstler/in
Entstehung
Berchtesgaden
Datierung
um 1900
Material
Oberstoff: Wolle (grau), Leinwandbindung, gewalkt; Kragen und Paspelstreifen: Wolle (grün), Lerinwandbindung; Futterstoff des Vorder- und Rückenteils: Wolle, Baumwolle, Köperbindung; Futterstoff des Kragens: Seide, Samt; Futterstoff der Ärmel: Baumwolle, Köperbindung; Knöpfe: Hirschorn; Haken und Öse: Eisen
Maße
L. (vorn) 77,0 cm, L. (hinten) 85,0 cm, B. (Rücken) 44,5 cm, L. (Ärmel, rechts) 64 cm, L. (Ärmel, links) 63 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
27/155.1
Bezug
Zugang
Vermächtnis 1927

Während der Hochadel auf den Jagdausflügen gemeinhin den Steirischen Anzug trug, bevorzugte Luitpold Joppen nach dem Schnitt der männlichen Gebirgsbevölkerung. Vermutlich trug er die von Franz Thümer geschneiderte Berchtesgadener Joppe aus dunkelgrauem Loden mit grünem Stehkragen, kurzem Revers, grünen Zierpaspeln und Hirschhornknöpfen nicht nur auf der Jagd, sondern selbst als bequeme Hausjacke. Er hatte sie auch an, als er am 12. Dezember 1912 starb.

BV047584296
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Ausstellung: Glanzvolle Glückwünsche, Geburtstagsgaben für Prinzregent Luitpold, Bayerisches Nationalmuseum München: Glanzvolle Glückwünsche, Geburtstagsgaben für Prinzregent Luitpold. München 2021, Kat.-Nr. 13

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Jacke

Weitere Werke