Sammlung
Brautkrone
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Oberfranken
- Datierung
- 2. Hälfte 19. Jh.
- Material
- Grundform: Pappe; Bezugsstoff: Baumwolle, Samt; Dekorationen: Metall, Glas, Folie, Flitter, Draht, Bouillon, Perlen, Eglomisé-Technik; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Bänder: Seide (rot), Leinwandbindung
- Maße
- H. 17 cm, Dm. 25 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- L 28/506
- Bezug
- –
- Zugang
- Unbefristete Leihannahme 1928
Runde Krone aus verzierten Metallbändern (Bouillondraht) auf einem Samtband aufgebracht. Das Samtband ist wiederum auf einem Pappstreifen aufgezogen. Die Verzierungen sind Blumen aus Blattgold, Pailletten aus Kupfer (Sonne, Mond und Trauben darstellend), geblasene Glasperlen und Flachglas. Zum Binden der Krone dienen rote, gezackte Seidenbänder.
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2012-2013, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2014, S. 81
Systematik
Brautkrone