Sammlung
Dachauer Jungfrauenhaube mit blauem Bindeband
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- Mitte 19. Jh.
- Material
- Oberstoff: Leinen, Leinwandbindung, locker, Tambour- und Ajourstickerei; Stickerei: Leinen, Kettenstich; Bindeband: Seide, Leinwandbindung; Spitze: Leinen, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Dekoration: Metall, Seide, Pappe, Leinwandbindung, Kantillen- und Paillettenstickerei
- Maße
- H. 21 cm, T. 25 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- L 28/1423
- Bezug
- –
- Zugang
- Unbefristete Leihannahme 1928
Die Haube wurde aus Stücken eines weißen Batistkleides mit feiner Tambour- und Ajourstickerei in Blumenmotiven sowie einem Streifen aus weißem, gemustertem Batist hergestellt. Sie besitzt einen oben spitz zulaufenden, unten geraden Boden und einen gleichmäßig breiten vorderen Rand. Daran ist ein breiter Vorstoß aus weißer Leinenklöppelspitze mit symmetrischem Muster aus stilisierten Blumenbouquets angenbracht, der seitlich jeweils in Querfältchen abgenäht ist. Der vordere Rand und die Mitte des Bodens sind mit geometrischen Kettenstichmotiven in beigem Leinen bestickt. Am HInterkopf ist eine flache Dekoration aufgenäht, die aus einer runden, silber- und goldfarbenen Stickerei und einem roten, rundum in Falten angesetzten Seidenbändchen besteht. An der Unterkante der Haube ist ein Tunnel eingearbeitet, durch den ein breites blaues Moiréband mit Schussschlaufendekor geführt ist, dessen Enden jeweils rund gerafft sind.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube