Sammlung

Konfektschachtel in Form einer Drehorgel

Künstler/in
Entstehung
Frankreich
Datierung
19. Jh.
Material
Papier, Karton, Textilborte, Lackierung, Metall (Stecknadel, gebogen als Kurbel), geklebt, gefärbt (Papier im Schatelinneren), lackiert (Papier ohne Goldauflage), geprägt (Papier mit Goldauflage)
Maße
H. 4,1 cm, L. 6,3 cm, B. 3,7 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
29/367
Bezug
Zugang

Die winzige Konfektschachtel trägt ein Firmenschild, das sie einem imaginären Pariser Hersteller „Parbarie“ zuordnet. Die Bezeichnung ist eine Anspielung auf den französischen Begriff Orgue de Barbarie für Drehorgel. Der Tragegurt weist sie als Bettlerinstrument aus. Bettelmusikanten mit Drehorgeln waren im 19. Jahrhundert in Paris allgegenwärtig. Vermutlich war das Schächtelchen ein Reisemitbringsel aus dieser Metropole für Kinder einer Nürnberger Adelsfamilie, von wo es 1929 ins Museum kam.

BV048896539
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 02.03.2023-07.01.2024: Straßenmusik. Fahrende Musikanten und ihre Instrumente, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), Sybe Wartena, München 2023, S. 77, Kat.-Nr. 32

Systematik

Konfektschachtel

Weitere Werke