Sammlung

Ridicule

Künstler/in
Entstehung
Frankreich
Datierung
um 1820
Material
Metall, Draht (Geflecht), gestanzte Formen, facettierte Stahlnieten, Stäbe, facettierter Stahlring
Maße
H. 13 cm, B. 17 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
29/1900
Bezug
Zugang

Das rechteckige Ridicule ist aus Metalldrähten geflochten, Stabilität erhält es durch an den Rändern angebrachte, sehr dünne Stäbe. Es besteht aus einem Vorder-, einem Rückteil, zwei schmalen Seitenteilen und einem ebenso schmalen Boden. Eine eckige Klappe ist mit kleinen, ausgestanzten Blüten an der Taschenrückseite befestigt. Solche Blüten sind auch zwischen den bandartigen, geflochtenen Gliedern des doppelten Henkels eingesetzt, an dem oben ein Haltering angebracht ist. Die Ränder der Taschenvorderseite sind mit aufgenieteten Blüten besetzt. Vorn ist mittig ein Schloss aus stilisierten Blattformen mit Drehverschluss angenietet. Der gleiche Metallverschluss findet sich an mehreren erhaltenen Taschen aus dieser Zeit, zum Beispiel im Deutschen Ledermuseum in Offenbach (Kat. Offenbach 1974, Nr. 1.62.16), im Tassenmuseum Hendrijke in Amsterdam (Ivo 2011, S. 190-191), in den Hampshire Museums (Inv.-Nr. BWM1967.287), im Museum of Fine Arts in Boston (Inv.-Nr. 43.1170), im Metropolitan Museum of Art in New York (Inv.-Nr. 1978.85.2) und im Galliera, musée de la Mode de la Ville de Paris (Inv.-Nr. GAL 1972.5.6). Auch die kleinen, ausgestanzten Blüten erscheinen an vielen Taschen. Dies waren offensichtlich vorgefertigte Teile, die man im Handel beziehen konnte. In einer amerikanischen Privatsammlung gibt es sogar ein beinahe identisches Ridicule zum hier vorgestellten (Higgins/Blaser 2007, S. 146).

BV004681365
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1979: Modisches aus alter Zeit. Accessoires aus vier Jahrhunderten. Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1979, S. 26-27, Abb. 27

BV001280818
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum (im Haus der Kunst), München, 3. Dezember 1988 - 26. Februar 1989: Kunst des Biedermeier 1815-1835. Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1988, S. 271, Kat.-Nr. 383

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 214-215, Kat.-Nr. 132

Systematik

Behältnis [Behälter] - Tasche

Weitere Werke