Sammlung

Jungfrauenkrone

Künstler/in
Entstehung
Datierung
2. V. 19. Jh.
Material
Grundform: Pappe; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Golddraht, Silberdraht, gedreht, Bouillontechnik, Glassteine, Eglomisé-Technik, Kupferblech, Silberfarbene Metallauflage, geprägt, lackiert (rot, transparent), Glasperlen, weiß (seidenartig schimmernd), Glasperlen, rot, Glasperlen, türkis, Glasperlen, stäbchenartig, Messingfolie, Baumwollstoff, Eglomisé
Maße
H. 7,5 cm, B. 13,7 cm, T. 9,8 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
34/110
Bezug
Zugang

Schapelhaube Goldfadengrund m. Goldstanniol unterlegt, seitl. kl. Glasmedaillon m. Frauenkopf. Schmalseiten Hinterglas - medaillons. Rand ob. u. unt. m. Silberfäden glatt u. filifarnähnl. verziert

BV036710321
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Schmuck zum Gwand. Ländliche Bijouteriewaren aus dem Bayerischen Nationalmuseum, München; Schmuckmuseum Pforzheim im Reuchlinhaus, Pforzheim; 11. Juni 2010 - 05. September 2010; Bayerisches Nationalmuseum, München; 19. November 2010 - 27. Februar 2011: Schmuck zum Gwand. Ländliche Bijouteriewaren aus dem Bayerischen Nationalmuseum, Pforzheim München 2010, S. 64 - 79, Abb. 56

Systematik

Festtagskrone

Weitere Werke