Sammlung
Hl. Johannes der Täufer (Figur)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Augsburg (?), Schwaben (?)
- Datierung
- um 1500
- Material
- Figur: Lindenholz, Farbfassung, ausgehöhlt (Rückseite)
- Maße
- Figur: H. 150,5
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 35/206
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1935
Die Skulptur geht im Typus auf den Johannes den Täufer im Hochaltar von Blaubeuren zurück, den der seit den neunziger Jahren des 15. Jh. in Augsburg ansässige Michel Erhart zusammen mit seinem Sohn Gregor Erhart schnitzte (vgl. Anja Broschek, Michel Erhart, Berlin/New York 1973, Abb. V). Auch stilistisch steht die Figur Werken Michel Erharts nahe, vergleichbar etwa der hl. Christophorus aus Schussenried (vgl. Broschek 1973, Abb. 50, 51).
BV003166175
Zum Objekt: Franz Wolter, Beitrag zur schwäbischen Plastik des 15. und 16. Jahrhunderts (Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst in München 5), 1921, S. 98, Kat.-Nr. 7
BV019683582
Zum Objekt: Alfred Schädler, Die "Alpenländische Galerie" in Kempten, ein künftiges Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, in: Allgäuer Geschichtsfreund, Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege Heft 83/84, 1984, S. 68
BV001306720
Zum Objekt: Bildführer, Farbe und Form im späten Mittelalter. Bildwerke und Tafelmalerei aus dem Bayerischen Nationalmuseum für die Alpenländische Galerie in Kempten (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 14), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1989, Kat.-Nr. 10
BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 88-89 (mit Abb.), Kat.-Nr. 66
Systematik
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur