Sammlung

Bügeltäschchen

Künstler/in
Entstehung
Datierung
2. Viertel 19. Jh.
Material
Beutel: Seide, Glas, Strickarbeit aus Seidenfaden mit eingearbeiteten Glasperlen; Futter: Seide, Leinwandbindung; Bügel und Kette: Metall
Maße
H. 13,5 cm, B. 9 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
54/25.14
Bezug
Zugang
Geschenk 1954

Die kleine, bunte Bügeltasche mit opalisierendem Grund zeigt als Motiv in der oberen Hälfte eine umlaufende Landschaft mit kleinen Häusern und einer Kirche an einem Fluss, auf dem zwei Ruderboote zu sehen sind. Die untere Hälfte ziert ein Blumenfries über den acht roten Segmenten, in die die Tasche unten mündet. Oben ist der Perlbeutel mit einem gerüschten, grünen Seidenband eingefasst. Der Messingbügel ist mit Blattvoluten gestaltet. Beidseitig sind unterhalb des Bügels zwei Ketten angenäht. Als Futter dient feines, weinrotes Seidengewebe.

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 227, Kat.-Nr. 147

Systematik

Behältnis [Behälter] - Tasche

Weitere Werke