Sammlung

Gefolgsmann (Krippenfigur)

Künstler/in
Klosterwerkstatt
Entstehung
Stams, Kloster, Nordtirol, Österreich
Datierung
18. Jh. (Ende)
Material
Figur: Holz, geschnitzt, bemalt, Draht; Kleidung: Seide (weiß), Goldborte, Leinen (weiß), Seide (gelb), Damast (rot); Mitra: Seide (rot), Pailletten, Feder (rot-weiß)
Maße
Figur: H. 28,2 cm, B. 23,5 cm, T. 17,8 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 135)
Inventarnummer
55/45
Bezug
Inv.-Nr. 55/10 - 55/105 (Krippe)
Zugang
Ankauf 1955

Gekleidete Puppe, Oberarme und Oberschenkel Draht, Unterarme und Unterschenkel geschnitzt. Kopf eingesteckt, jegendlich, bartlos, Haar gelockt, bis in den Nacken reichend. Kleidung: schwarze Kniehose, Abschluß durch Silbergespinstbänder mit Goldschleifen. Kurzes Röckchen, besetzt mit breiter Silberspitze. Weißes Seidenwams mit vorderem, bogigen Schoßteil, Kanteneinfassung aus Goldborte, Besatz von Golddrahtornamenten. Brustrosette aus Silberblechschleifen; Hemdeinsatz und halblange Ärmel aus weißem Leinen. Breite Spitzenmanschetten. Jacke, dreiviertellang, mit vier Schoßteilen, aus rotem Damast, mit weiten, halblangen Ärmeln; Einfassung von Silberspitze, Besatz in Art einer Verschnürung, reiche Ornamente aus Silbergespinst. Kragen aus gelber Seide, mit Goldborteneinfassung und Goldornamenten. Angeschnitzte Stiefel, gelb, mit roter Sohle und rotem Rand. Mitraähnliche Kopfbedeckung, rote Seide mit Spitze und Pailletten in Gold besetzt, rot-weißer Federbusch.

BV002839282
Mus.-Führer, Weihnachtskrippen. Illustrierter Führer durch die Krippenabteilung des Bayerischen Nationalmuseums, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1972, Abb. Seite: 23

Systematik

Krippe - Figur (Krippe)

Weitere Werke