Sammlung

Lavabokanne

Künstler/in
Ausführung: Elias I Drentwett
Entstehung
Augsburg
Datierung
um 1618/1619
Material
Silber, getrieben, gegossen, ziseliert, vergoldet, punziert; Email (opak), Email (transluzid), Tiefschnitt
Maße
H. 28,6 cm, B. 29,3 cm, T. 17,0 cm, G. 1401,0 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 93)
Inventarnummer
55/136
Bezug
Zugang
Erwerbung aus dem Kunsthandel 1955. Restaurierung mit Unterstützung der Bauer´schen Barockstiftung

Das Zeremoniell der Handwaschung mit Kanne und Becken war ein Privileg der ranghöchsten Person an der Fürstentafel. Entsprechend der Bedeutung dieser feierlichen Handlung waren Lavabogarnituren besonders kunstvoll gestaltet. Die höchst subtil ins Edelmetall getriebenen Darstellungen bei diesem Ensemble sind dem Thema Wasser gewidmet: Die Szene auf dem Becken zeigt den Meeresgott Neptun, der eine junge Frau entführt; auf der Kanne tummeln sich Nereiden, und ein Knabe mit Dreizack auf einem Delphin bekrönt den Deckel. Wappen und Inschrift auf dem Becken bezeichnen den Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ordens, Erzherzog Karl von Österreich, den Bruder Kaiser Ferdinands II., als Auftraggeber.

BV037661220
Zum Beschauzeichen: Helmut Seling, Stephanie Singer, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede: 1529-1868. Meister, Marken, Werke, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), München 2007, Kat.-Nr. BZ0250

BV037661220
Zum Meisterzeichen: Helmut Seling, Stephanie Singer, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede: 1529-1868. Meister, Marken, Werke, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), München 2007, Kat.-Nr. 1312 a

BV005924684
Zum Objekt: Julius Leisching, Die Ausstellung von alten Gold- und Silberschmiedearbeiten im k. k. österreichischen Museum. II. Außer Österreich, in: Kunst und Kunsthandwerk. Monatsschrift des k. k. österreichischen Museums für Kunst und Industrie X. Jg. Bd. 10, Arthur von Scala (Hrsg.), 1907, S. 438-480, S. 454 f., Abb. S. 454 f.

BV009261717
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 23. Februar 1994 - 29. Mai 1994: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas, Reinhold Baumstark, Helmut Seling (Hrsg.), München 1994, Kat.-Nr. 39

BV013254169
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 159 (mit Abb.)

BV015020330
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Deutsches Historisches Museum, Berlin, 29. November 2002 - 11. März 2003: Die öffentliche Tafel. Tafelzeremoniell in Europa 1300-1900, Hans Ottomeyer, Michaela Völkel (Hrsg.), Wolfratshausen 2002, S. 174-176, Abb. S. 175, Kat.-Nr. 68a

BV021261629
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Museo Diocesano Tridentino, 26.06.-06.11.2005: Argenti del Nord. Oreficerie di Augsburg in Trentino. Beni Artistici e Storici del Trentino Quaderni 11, Daniela Floris (Hrsg.), Trento 2005, S. 188, Abb. S. 189, Kat.-Nr. 17

BV023485718
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Neuauflage. Auflage, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 159 (mit Abb.)

BV035498027
Zum Objekt: Barbara Mundt, Der Pommersche Kunstschrank des Augsburger Unternehmers Philipp Hainhofer für den gelehrten Herzog Philipp II. von Pommern, München 2009, S. 273, Abb. 15

BV036106631
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 159 (mit Abb.)

BV046127680
Zum Objekt: Kat. Barock in Bayern. Bauer'sche Barockstiftung Förderprojekte 2014-2018, Bauer'sche Barockstiftung (Hrsg.), München 2019, S. 173-181 (mit Abb.)

BV001251509
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Zeughaus Augsburg, 1985: Im Glanz des schwäbischen Kunsthandwerks, Teil 1: Das historische Erbe. Ausstellung im Zeughaus, Augsburg 1985, S. 32, Kat.-Nr. 3

Sammlung

Sammlung Rothschild

Weitere Werke