Sammlung

Muttergottes mit Kind (Figur)

Künstler/in
Entstehung
Ulm, Schwaben
Datierung
um 1500
Material
Figur: Lindenholz, ausgehöhlt (Rückseite)
Maße
Figur: H. 58 cm, B. 40 cm, T. 21,5
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
55/129
Bezug
Zugang
Vermächtnis 1955

Maria hält das nackte Kind auf dem linken Arm, das frontal sitzt und seine Beinchen übereinanderschlägt. Beide schauen den Betrachter an. Maria trägt ein ausgeschnittenes, hochgegürtetes Gewand, dessen Oberteil vom Rock abgesetzt ist. Darüber einen Mantel, den sie von der rechten Schulter über den Körper zieht und unter dem Kind auf dem linken Arm hält. Über dem langen Haar ein Schleiertuch, das um den Nacken herumgezogen in der rechten Armbeuge verschwindet.
Das Bildwerk gehört mit den Madonnen aus Ennetach (s. Otto 1927, Abb. 132, 179) und Erbach (s. Otto 1927, Abb. 133) zu einer Gruppe von Skulpturen, die, über ihre physiognomische Verwandtschaft hinaus, sich auch motivisch sehr nahestehen, was sich besonders in der Schleierdrapierung ausdrückt. Die Madonnen galten lange Zeit als Werke von Jörg Syrlin d.J., werden nun aber Weckmann zugeschrieben.

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 102-103 (mit Abb.), Kat.-Nr. 80

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke