Sammlung

Bauchiger Krug

Künstler/in
Entstehung
Treuchtlingen?, Mittelfranken
Datierung
1. Hälfte 19. Jh.
Material
Ton, gedreht, Anguss (beidseitig), Malhorndekor, glasiert (Boden), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Boden, innen)
Maße
H. 26 cm, Dm. 11 (42% von H), Hohlmaß 4000, G. 1250 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
Inventarnummer
57/64
Bezug
Zugang
Ankauf 1957

Boden zur Mitte hin aufgewölbt; Wandung über niedriger zweifach profilierter und zugespitzter Fußzone ansteigend; dickbauchiger Gefäßteil mit stark hängender Schulter; niedriger nahezu zylindrischer Hals; niedriger gerader, leicht nach innen gebogener, gerundeter Rand (glatter Rand). Bandhenkel auf Schulter angesetzt und auf Bauch annähernd beidseitig verstrichen (Schwänzchen?) angarniert. Am nachträglich geglättetem Boden großer halbrunder Brennschatten. Auf Fußzone, rechts neben Henkel, ovaler Brennschatten. In Henkeloberseite kleiner runder Einstich bis an Oberfläche der Unterseite durchgehend.
Außen Anguß mit mahagonibrauner Farbwirkung (RAL 8016) und durchsichtiger Glasur. Elfenbeinerner (RAL 1014), ockergelber (RAL 1024), resedagrüner (RAL 6011) und terrabrauner Malhorndekor (RAL 8028). Auf dem Bauch und Hals, gegenüber dem Henkel, befindet sich ein elfenbeinener, langstieliger mehrblättriger und aus drei Blüten bestehender Sproß. Die Blätter und Blüten sind in sich gegenseitig abwechselnder Folge von rechts nach links erst terrabraun dann resedagrün. Auf der Wandung, links und rechts neben dem Henkel, befindet sich je eine elfenbeinerne, senkrecht angeordnete zickzackförmige Wellenlinie (Schnörkel). Auf dem Henkel befinden sich mehrere elfenbeinfarbene parallel und waagrecht untereinander angeordnete Striche, die, unterhalb des Henkels, vom Bauch bis zur Fußzone in Punkten auslaufen.
Innen Anguß mit zinkgelber Farbwirkung (RAL 1018). Scherbenfarbe an der Oberfläche vermutlich rotorange (RAL 2001) oder beigerot (RAL 3012).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Im Inventar ist als letzter Gebrauchsort Landersdorf (Kreis Roth) Erwin Oehl angegeben worden.
Der Boden ist nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren am Boden: großer halbrunder Brennschatten; auf Fußzone, rechts neben Henkel: ovaler Brennschatten; in Henkeloberseite: kleiner runder Einstich bis an Oberfläche von Unterseite durchgehend.
H-gr-Durchm.: 11,5 (44% von H)
max. Durchm.: 18
D. d. Bodens: 12
red. Durchm.: 54%
rel-Sch-Gew.: 31%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 2001) rotorange? / Oberfläche (RAL 3012) beigerot? Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1018) zinkgelb
(RAL 8016) mahagonibraun
Punkte (RAL 1014) elfenbein
Striche (RAL 1014) elfenbein
Wellenlinien (RAL 1014) elfenbein
Blume (RAL 1014) elfenbein
Blätter (RAL 6011) resedagrün
Blätter (RAL 8028) terrabraun
Blüten (RAL 1024) ockergelb
Blüten (RAL 6011) resedagrün
Blüten (RAL 8028) terrabraun
Glasurart: durchsichtig (beidseitig)
in sich gefärbt (Deko r)
Zum Foto: Fotograf: Stöckmann, Marianne

BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 282

BV003034782
Zum Objekt: Ingolf Bauer, Treuchtlinger Geschirr, in: Kunstwissenschaftliche Studien Bd. 45, München 1971, S. 124-125 24 14

Weitere Werke