Sammlung

Kleine bauchige Henkelflasche

Künstler/in
Entstehung
Treuchtlingen?, Südmittelfranken
Datierung
Anfang 19. Jh.
Material
Ton, gedreht, Anguss (außen), Malhorndekor, unglasiert (Boden), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Boden, innen)
Maße
H. 21,5 cm, Dm. 4 (19% von H), Hohlmaß 1800, G. 727 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
Inventarnummer
57/75
Bezug
Zugang
Ankauf 1957

Boden zur Mitte hin geringfügig aufgewölbt; Wandung über niedriger, einfach profilierter und nach außen zugespitzter Fußzone ansteigend; gedrungener bauchiger Gefäßteil mit hängender Schulter; niedriger gerundeter Absatz zwischen Schulter und Hals; hohe enge zylindrische, nach nach oben sich verbreiternde Halszone; niedriger, niedriger, leicht nach außen gebogener, verstärkter und außen gerundeter Rand (Lippenrand). Wulstförmiger Henkel oben auf Schulter angesetzt, leicht nach oben gebogen, nach rechts verschoben und mitten auf Bauch mit leichter Druckmulde angarniert. Am teilweise nachträglich geglätteten Boden parallele Rillen sowie drei größere Vertiefungen.
Außen blaßbrauner Anguß (RAL 8025) und durchsichtige Glasur mit graunbrauner Farbwirkung (RAL 8019). Innen durchsichtige Glasur mit ockerbrauner Farbwirkung (RAL 8001). Boden ist unglasiert. Außen honiggelber (RAL 1005), elfenbeinerner (RAL 1014), blaßgrüner (RAL 6021) und orangebrauner Malhorndekor (RAL 8023). Von der unteren Wandung bis zu Schulter, gegenüber dem Henkel, zwei elfenbeinerne Blumen mit einander abwechselnden blaßgrünen und orangebraunen Blättern. mit zwei honiggelben Blüten (Sonnenblumen?). Von unterer Wandung bis zur Schulter, beidseits vom Henkel, je zwei senkrecht und parallel zueinander angeordnete elfenbeinerne Striche, in deren Mitte je eine lange senkrechte blaßgrüne und orangebraune Wellenlinie ist. Auf Henkeloberseite mehrere kleine waagrecht und parallel untereinander angeordnete elfenbeinerne Striche, die nach unten zu in kleinen elfenbeinernen Punkten auslaufen. Auf dem Rand kleiner schmaler elfenbeiner Ring.
Scherbenfarbe im Kern und an der Oberfläche beige (RAL 1001).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Im Inventar ist als letzter Gebrauchsort Alfershausen oder Ohlangen (beides Kreis Roth) angegeben worden. Im Innern der Flasche befindet sich noch eine auf Karton montierte Beschriftung von der Ausstellung in Köln im Jahre 1968.
Herstellungsspuren am Boden: parallele Rillen; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren im Bosen: drei größere Vertiefungen.
H-gr-Durchm.: 9,5 (44% von H)
max. Durchm.: 14
D. d. Bodens: 11,5
red. Durchm.: 48%
rel-Sch-Gew.: 40%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 1001) beige
Oberfläche (RAL 1001) beige
Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 8001) ockerbraun
(RAL 8019) graubraun
Anguß (RAL 8025) blaßbraun
Linien (RAL 1014) elfenbein
Punkte (RAL 1005) honiggelb
Punkte (RAL 1014) elfenbein
Ring (RAL 1014) elfenbein
Rosetten (RAL 1014) elfenbein
Striche (RAL 1014) elfenbein
Wellenlinie (RAL 6021) blaßgrün
Wellenlinie (RAL 8023) orangebraun
Blumen (RAL 1014) elfenbein
Blätter (RAL 6021) blaßgrün
Blätter (RAL 8023) orangebraun Glasurart: durchsichtig (beidseitig)
in sich gefärbt (Deko r)
Zum Foto: Fotograf: Stumpf-Mittenzwey, Anneliese

BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 302

BV008770186
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Kunsthalle Köln, 9. November 1968 bis 6. Januar 1969: Volkskunst aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Köln 1969, S. 108 411

BV003034782
Zum Objekt: Ingolf Bauer, Treuchtlinger Geschirr, in: Kunstwissenschaftliche Studien Bd. 45, München 1971, S. 117 8 4

Weitere Werke