Sammlung
Tiefe Schüssel
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Mittelfranken
- Datierung
- um 1800
- Material
- Ton, gedreht, Anguss (innen), Malhorndekor, unglasiert (Boden), unglasiert (Wandung, außen), glasiert (Rand), glasiert (Wandung, innen), glasiert (Spiegel)
- Maße
- H. 16 (38% von D), Dm. 42 cm, Hohlmaß 13000, G. 2899 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
- Inventarnummer
- 57/117
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1957
Im Inventar ist als letzter Gebrauchsort Tiefenbach (Kreis Roth) von Erwin Oehl angegeben worden.
Auf der äußeren Wandung befinden sich zahlreiche Fingerabdrücke.
Herstellungsspuren am Boden: parallele Rillen; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren außen auf oberer Wandung: zwei große Abrisse mit maisgelben Glasurresten; außen und oben auf Rand: vier Abrisse; außen und innen in gesamter Wandung: zahlreiche kleine nicht aufgebrochene Ausblühungen.
Boden zur Mitte hin aufgewölbt; ca. 0,3 hoher, nach außen unförmig zugespitzter Stand; sehr hohe, steil ansteigende gerade Wandung; hoher aufgestellter, gerader, leicht nach innen gebogener, von oben nach innen abgeschrägter und außen zweifach tief gerillter Rand (Keulenrand). Am teilweise nachträglich geglätteten Boden parallele Rillen. Außen auf oberer Wandung zwei große Abrisse mit maisgelben Glasurresten. Außen und oben auf Rand vier Abrisse. Außen und innen ine gesamter Wandung zahlreiche kleine, nicht aufgebrochene Ausblühungen.
Außen unglasiert. Außen am Rand und innen kastanienbrauner Anguß (RAL 8015) und durchsichtige Glasur mit kupferbrauner Fabwirkung (RAL 8004). Innen elfenbeinerner (RAL 1014), laubgrüner (RAL 6002), maigrüner (RAL 6017) und orangebrauner Malhorndekor (RAL 8023). Innen auf Rand und innen auf oberer Wandung je ein schmaler elfenbeinerner Ring. Auf unterer Wandung ein schmaler maigrüner Ring, darunter am Spiegelrand ein weiterer schmaler elfenbeinerner Ring. Mitten auf Wandung, zwischen den Ringen, zwei große gegenständig angeordnete elfenbeinerne Blumen mit jeweils mehreren, verschieden großen laubgrünen und orangebraunen Blättern. Jede Blume besitzt eine große rosettenähnliche elfenbeinerne Blüte, die aus weiteren kleinen laubgrünen und orangebraunen Blättern bestehen. In jeder Blüte befindet sich ein elfenbeinernes Kreuz, das in jedem seiner vier Felder einen großen orangebraunen Punkt besitzt. Scherbenfarbe im Kern lachsrot (RAL 3022), an der Oberfläche beigerot (RAL 3012).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. reduz. Höhe: 22%
rel-Sch-Gew.: 23%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 3022) lachsrot
Oberfläche (RAL 3012) beigerot Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 8004) kupferbraun
Anguß (RAL 8015) kastanienbraun
Kreuze (RAL 1014) elfenbein
Punkte (RAL 1014) elfenbein
Ring (RAL 6017) maigrün
Ringe (RAL 1014) elfenbein
Rosetten (RAL 1014) elfenbein
Blumen (RAL 1014) elfenbein
Blätter (RAL 6002) laubgrün
Blätter (RAL 8023) orangebraun Glasurart: durchsichtig (innen)
in sich gefärbt (Dekor)
Auf der äußeren Wandung befinden sich zahlreiche Fingerabdrücke.
Herstellungsspuren am Boden: parallele Rillen; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren außen auf oberer Wandung: zwei große Abrisse mit maisgelben Glasurresten; außen und oben auf Rand: vier Abrisse; außen und innen in gesamter Wandung: zahlreiche kleine nicht aufgebrochene Ausblühungen.
Boden zur Mitte hin aufgewölbt; ca. 0,3 hoher, nach außen unförmig zugespitzter Stand; sehr hohe, steil ansteigende gerade Wandung; hoher aufgestellter, gerader, leicht nach innen gebogener, von oben nach innen abgeschrägter und außen zweifach tief gerillter Rand (Keulenrand). Am teilweise nachträglich geglätteten Boden parallele Rillen. Außen auf oberer Wandung zwei große Abrisse mit maisgelben Glasurresten. Außen und oben auf Rand vier Abrisse. Außen und innen ine gesamter Wandung zahlreiche kleine, nicht aufgebrochene Ausblühungen.
Außen unglasiert. Außen am Rand und innen kastanienbrauner Anguß (RAL 8015) und durchsichtige Glasur mit kupferbrauner Fabwirkung (RAL 8004). Innen elfenbeinerner (RAL 1014), laubgrüner (RAL 6002), maigrüner (RAL 6017) und orangebrauner Malhorndekor (RAL 8023). Innen auf Rand und innen auf oberer Wandung je ein schmaler elfenbeinerner Ring. Auf unterer Wandung ein schmaler maigrüner Ring, darunter am Spiegelrand ein weiterer schmaler elfenbeinerner Ring. Mitten auf Wandung, zwischen den Ringen, zwei große gegenständig angeordnete elfenbeinerne Blumen mit jeweils mehreren, verschieden großen laubgrünen und orangebraunen Blättern. Jede Blume besitzt eine große rosettenähnliche elfenbeinerne Blüte, die aus weiteren kleinen laubgrünen und orangebraunen Blättern bestehen. In jeder Blüte befindet sich ein elfenbeinernes Kreuz, das in jedem seiner vier Felder einen großen orangebraunen Punkt besitzt. Scherbenfarbe im Kern lachsrot (RAL 3022), an der Oberfläche beigerot (RAL 3012).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. reduz. Höhe: 22%
rel-Sch-Gew.: 23%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 3022) lachsrot
Oberfläche (RAL 3012) beigerot Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 8004) kupferbraun
Anguß (RAL 8015) kastanienbraun
Kreuze (RAL 1014) elfenbein
Punkte (RAL 1014) elfenbein
Ring (RAL 6017) maigrün
Ringe (RAL 1014) elfenbein
Rosetten (RAL 1014) elfenbein
Blumen (RAL 1014) elfenbein
Blätter (RAL 6002) laubgrün
Blätter (RAL 8023) orangebraun Glasurart: durchsichtig (innen)
in sich gefärbt (Dekor)
BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 418