Sammlung

Halbtiefe Schüssel

Künstler/in
Entstehung
Mittelfranken
Datierung
1. Hälfte 19. Jh.
Material
Ton, gedreht, Anguss (innen), gerillt, Malhorndekor, unglasiert (Boden), unglasiert (Wandung, außen), glasiert (Rand), glasiert (Fahne, innen), glasiert (Wandung, innen), glasiert (Spiegel)
Maße
H. 10,5 (24% von D), Dm. 43,5 cm, Hohlmaß 7800, G. 2236 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
Inventarnummer
57/104
Bezug
Zugang
Ankauf 1957

Boden zur Mitte hin tief aufgewölbt; ca. 0,6 hoher, nach außen zugespitzter Stand; hohe ansteigend, in der Mitte leicht eingezogene Wandung; innen leicht gerundeter, zurückversetzter Knick zwischen sehr niedriger ansteigender, leicht gebauchter Wandung und breiter ansteigender gerader Fahne; niedriger aufgestellter gerader, oben zugespitzter und außen leicht gerundeter Rand (Keulenrand), innen durch schmale umlaufende Rille von Wandung abgesetzt. Am Boden fächerartige Rillen. Außen auf Rand drei Abrisse. Außen und innen in Wandung je eine große aufgebrochene Ausblühung.
Außen unglasiert. Außen auf Rand und innen beigeroter Anguß (RAL 3012) und durchsichtige Glasur mit gelboranger Farbwirkung (RAL 2000). Innen elfenbeinerner (RAL 1014), farngrüner (RAL 6025), ockerbrauner (RAL 8001) und schwarzbrauner Malhorndekor (RAL 8022). Oben auf Rand schmaler elfenbeinerner Ring. Innen auf Fahne zwei große, nach links liegende und gegenständig angeordnete elfenbeinerne Blumen. Jede Blume besitzt je zwei große farngrüne sowie je zwei große ockerbraune Blätter. Auf jedem Stengel mehrere kleine schwarzbraune Punkte. Auf den Blätter mehrere kleine elfenbeinerne Striche. Jede Blume mit großer elfenbeinerner rosettenartiger Blüte. In jeder Blüte ein breiter farngrüner Ring, innen gefüllt mit weiteren kleinen schwarzbraunen Punkten sowie einem großen orangebraunen Punkt. Aus jeder Blüte geht oben ein weiteres kleines farngrünes Blatt hervor. Zwischen beiden Blumen je ein großer, senkrecht angeordneter elfenbeinerner Schnörkel. Innen auf Wandung ein breiter elfenbeinerner Ring. Darunter ist eine schwarzbraune Wellenlinie. Darunter folgt ein breiter farngrüner Ring. Im Spiegel eine elfenbeinerne Spirale.
Scherbenfarbe im Kern beigerot (RAL 3012), an der Oberfläche beige (RAL 1001).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Im Inventar ist als letzter Gebrauchsort die Katzelmühle bei Hagenich (Kreis Thalmässing) von Erwin Oehl angegeben worden.
Herstellungsspuren am Boden: fächerartige Rillen; das Stück wurde mit einem einfachen Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren außen auf Rand: drei Abrisse; außen und innen in Wandung: je eine große aufgebrochene Ausblühung.
reduz. Höhe: 12%
D. d. Bodens: 20
rel-Sch-Gew.: 29%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 3012) beigerot
Oberfläche (RAL 1001) beige
Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 2000) gelborange
Anguß (RAL 3012) beigerot
Punkte (RAL 8001) orangebraun
Punkte (RAL 8022) schwarzbraun
Ringe (RAL 1014) elfenbein
Ring (RAL 6025) farngrün
Spirale (RAL 1014) elfenbein
Striche (RAL 1014) elfenbein
Wellenlinie (RAL 8022) schwarzbraun
Blätter (RAL 6025) farngrün
Blätter (RAL 8001) ockerbraun
Blüten (RAL 1014) elfenbein
Glasurart: durchsichtig (innen)
in sich gefärbt (Dekor)

BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 343

Weitere Werke