Sammlung

Böndl mit Perlen- und Paillettenbesatz

Künstler/in
Entstehung
Datierung
Ende 18. Jh.
Material
Grundform: Pappe; Bezug: Metall, Seide, Leinwandbindung, locker; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung, beschichtet; Unterlegstoff: Leinen, Leinwandbindung; Stickerei: Metall, Glas, Wachs, Seide, Pailletten-, Kantillen- und Perlstickerei; Spitze: Metall, Seide, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Carcasse: Eisen, Seide, Draht, umwickelt
Maße
H. 6,5 cm, B. 25 cm, T. 18,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
59/203
Bezug
Zugang
Ankauf 1959

Die querovale, gewölbte Pappgrundform des Böndls ist innen mit rosafarbenem Leinengewebe gefüttert. An der Oberseite ist das Böndl mit feinem Leinengewebe bezogen und mit goldfarbenem Gewebe besetzt. Zusätzlich ist diese Partie mit symmetrisch angeordneten, plastich geformten Blüten- und Blattornamenten in Kantillen-, Pailletten- und Perlstickerei sowie einem kleinen roten, facettierten Glasstein verziert. Die Seitenpartien sind mit Goldspitze besetzt. Der Rand des Böndls aus breiter goldfarbener Spitze ist an der Unterseite mit einer Carcasse aus gelb umwickeltem Haubendraht verstärkt.

Sammlung

Sammlung Kramer

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke