Sammlung

Faltfächer

Künstler/in
Entstehung
Berlin, Deutschland
Datierung
um 1885/1890
Material
Stäbe: Perlmutt, gesägt, graviert, versilbert, vergoldet, Messingbügel; Blatt: Seide, bemalt, Tüllgrund, Klöppelspitze
Maße
L. 34,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
60/113
Bezug
Zugang
Ankauf 1960

Auf den Deckstäben Blüten, Musikinstrumente und Insekten in ausgesägten Rocaillerahmungen. Die übrigen Stäbe mit C-Schwüngen, die paarweise Rahmen bilden für Blumen- und Instrumentengruppen. Auf dem Blatt in der Mitte in einer großen geschweiften Kartuschenform auf Seide gemalt ein Mädchen als Gärtnerin mit einem Rechen in der Hand, vor ihm auf einer Balustrade ein Putto, der ihr eine Blume reicht, am Rand unten links bezeichnet: "Medina". Das gemalte Mittelfeld ist umgeben von Klöppelspitze mit einem Muster von kleinen und großen Blüten, Blattzweigen, Bändern und C-Schwüngen.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Fächer

Weitere Werke