Sammlung
Leuchterengel (Figur)
- Künstler/in
- Hans Klocker
- Entstehung
- Brixen, Südtirol
- Datierung
- um 1480/1490
- Material
- Nadelholz, gefasst, vergoldet, vollplastisch
- Maße
- Figur: H. 61,5 cm, B. 27,5 cm, T. 20 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 61/39
- Bezug
- Inv.-Nr. 61/39 - Inv.-Nr. 61/40 (Leuchterengelpaar)
- Zugang
- Überweisung 1961, Freistaat Bayern. Gemäß der Vereinbarung vom 6.12.1960 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Bayern. Von der Treuhandverwaltung für Kulturgut, übernommen vom Central Collecting Point München aus der Vermögenseinziehung Hermann Göring.
BV012711432
Zum Objekt: Kat. Max Friedländer, Deutsche und Niederländische Holzbildwerke im Berliner Privatbesitz, Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin (Hrsg.), Leipzig 1904, Abb. Taf. 22, Kat.-Nr. 44
BV002294256
Zum Objekt: Gisela Scheffler, Hans Klocker. Beobachtungen zum Schnitzaltar der Pacherzeit in Südtirol, Innsbruck 1967, S. 38, Kat.-Nr. 30
BV001306720
Zum Objekt: Bildführer, Farbe und Form im späten Mittelalter. Bildwerke und Tafelmalerei aus dem Bayerischen Nationalmuseum für die Alpenländische Galerie in Kempten (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 14), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1989, Kat.-Nr. 5
BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 56-57 (mit Abb.), Kat.-Nr. 39
BV043964318
Zur Provenienz: Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern, Tätigkeitsbericht 2015/2016, Alfred Grimm (Hrsg.), München 2016, S. 76
Befund
Auf der Standfläche ein Aufkleber, darauf handschriftlich in brauner Tinte "B. Oppenheim", eine ehemalige Nummer ist weggekratzt. Ein weißer, per Hand zugeschnittener Aufkleber, darauf handschriftlich "H 2" (Nummer in Göring Holzplastik Katalog). Dieser Aufkleber ist über einen weiteren weißen runden Aufkleber mit gewelltem Rand geklebt. Leider keine Beschriftungen des unteren Aufklebers zu erkennen. Ein zugehöriger Aufkleber zeigt die Nummer "605". Auf der Standfläche zwei violette runde Stempel, möglicherweise Zollstempel, nicht mehr lesbar.
Forschung
Ab spätestens 1904 in der Sammlung Benoit Oppenheim, Berlin. Ab 30. November 1923 bis März 1924 als Leihgabe im Kaiser Friedrich-Museum, Berlin. Am 17. März 1924 Verkauf durch Benoit Oppenheim an Galerie Goldschmidt - Wallerstein. Unklar, bis wann dieser Besitz anhielt. Zu unbekanntem Zeitpunkt in den Besitz von Dr. Richard Möring, Berlin. Am 5. Mai 1937 für RM 1.000.- von Dr. Richard Möring, Berlin, an Kunsthandlung Walter Andreas Hofer, Berlin. Am 10. Mai 1937 von Walter Andreas Hofer, Berlin, für RM 1.200.- an Ferdinand Knapp, Berlin. Von Ferdinand Knapp, Berlin, an unbekannt oder direkt an Göring. Möglicherweise aber am 13. November 1940 für Frs. 60.000.-, von M. u. R. Stora, Paris, über Josef Angerer an die Kunstsammlung Hermann Göring. Die Abfolge nach Ankauf von Dr. Richard Möring durch Walter Andreas Hofer ist nicht eindeutig geklärt. Ein Zollstempel spricht für einen Grenzübertritt, der derzeit nicht lokalisierbar und daher auch nicht zeitlich einzuordnen ist./I.v.z.M., 2014
Sammlung
Sammlung Hermann Göring