Sammlung

Löwenkopfknauf

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland (?)
Datierung
um 1150
Material
Walroßzahn
Maße
H. 4,8 cm, L. 10 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 1)
Inventarnummer
64/23
Bezug
Zugang
Ankauf 1964, Aus dem Münchner Kunsthandel

Kurzführer: Mittelalterliche Elfenbeinarbeiten (Az.: D 4-138)/Burghart, Jacqueline, 2010.00.00
Der Knauf in Form eines Löwenkopfes steht beispielhaft für die Verwendung von Elfenbein in der Möbelkunst: Er schmückte die Lehne eines Faltstuhles, der wohl als Thron für einen Bischof oder Abt bestimmt war. Das Löwenmotiv spielt auf den Thron Salomos an, wie er im Alten Testament beschrieben wird. Im Rachen des Tieres hockt eine Figur mit zwei Schlangen an ihrer Brust. Sie ist als Personifikation der Erde gedeutet worden, sodass die Knäufe des Faltstuhls möglicherweise ursprünglich die vier Elemente zeigten./Weniger, Dr. Matthias/Burghart, Jacqueline, 2010.00.00

BV036344738
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Mittelalterliche Elfenbeinarbeiten im Dialog: Die Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt zu Gast im Bayerischen Nationalmuseum, Bayerisches Nationalmuseum München, 27. März 2010 – 17. Oktober 2010: Mittelalterliche Elfenbeinarbeiten. Ausgewählte Werke aus den Beständen des Bayerischen Nationalmuseums, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2010, S. 21, Kat.-Nr. 24

BV046898899
Zum Objekt: Ursula Mende, Gusswerke. Beiträge zur Bronzekunst des Mittelalters, Michael Brandt, Claudia Höhl, Lothar Lambacher (Hrsg.), Regensburg 2020, Abb. S. 292

BV038392092
Zum Objekt: Georg Himmelheber, Animals as motifs in art, in: Apollo 92.1970, S. 458-463, S. 458, Abb. 3

Weitere Werke