Sammlung
Bunt bemalte Pedalharfe mit Akanthusblättern an der Säule
- Künstler/in
- Wolter
- Entstehung
- Paris, Frankreich
- Datierung
- um 1780
- Material
- Korpus: Fichtenholz, Ahornholz; Decke und Hals: Öl, gemalt; Hals und Säule: Schnitzereien, Säule bronziert
- Maße
- H. 162,5 cm, B. 66 cm, B. 34 cm, L. 118 (Res. Körper), B. Hals max. (Katalogangabe) 87 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 88)
- Inventarnummer
- 66/21
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1966
Pedal-Harfe, Baronstange in Form ein. Kannel. Säule mit Akanthusblättern, oben reiche Volute. Resonanzkörper aus sieben Spänen. Bunt bemalt (Lackmalerei); 38 Saiten, Umfang F_1 bis a³, 7 Pedale für (von links nach rechts) D/Dis, C/Cis, G/Gis, As/A, B/H, Es/E, F/Fis. Höchste und tiefste Saite ohne Mechanik/Wackernagel
BV012740421
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bettina Wackernagel, Musikinstrumente des 16. bis 18. Jahrhunderts im Bayerischen Nationalmuseum, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1999, S. 87 ff, Abb. S. 89 f
Systematik
Musikinstrument - Chordofon - Zupfchordofon - Pedalharfe