Sammlung
Büste: König Maximilian II.
- Künstler/in
- Modell: Johann von Halbig
- Entstehung
- München
- Datierung
- 1850
- Material
- Gips
- Maße
- H. (gesamt) 72 cm, B. (gesamt) 41 cm, T. (gesamt) 29 cm, H. (Sockel) 12 cm, H. (Sockel mit Inschrifttafel) 16,3 cm, Dm. (Sockel) 24,4 cm, G. 12 kg
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 54)
- Inventarnummer
- 68/7
- Bezug
- Inv.-Nr. 68/7 und 68/8 (Büsten des Herrscherpaares)
- Zugang
- Geschenk 1968, Oskar Freiherr von Hohenhausen und Hochhaus, München
Maximilian II. (1811–1864) bestieg 1848, nach der Abdankung seines Vaters Ludwig I., den bayerischen Thron. Die Büste zeigt den Monarchen wirklichkeitsnah mit sorgfältig frisierten kurzen Haaren, Schnurrbart und Koteletten. Halbig war für seine naturalistischen Porträts bekannt. Nach dem Tod Ludwig von Schwanthalers stieg er zum meistbeschäftigten Bildhauer in München auf.
BV043460891
Zum Objekt: Iris Kürschner, Königs-Reise. Auf den Spuren dreier Monarchen zu ganz großen Aussichten, in: Alpin. Das Bergmagazin Heft 4/16, Nürnberg 2016, S. 28-39
BV041937423
Zum Objekt: The origins and rise of Bavaria's National Museum [Editorial], in: Apollo 92.1970, S. 408-415, S. 408, Abb. 1
Systematik
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Büste