Sammlung

Leda aus der Commedia dell'arte (Figur)

Künstler/in
Modell: Franz Anton Bustelli, Porzellanmanufaktur Neudeck-Nymphenburg
Entstehung
München, Neudeck, München, Nymphenburg
Datierung
zwischen 1759 und 1760 (Modell); um 1760/1765 (Ausformung und Bemalung)
Material
Hartporzellan, bemalt, vergoldet, Aufglasurfarben, Gold
Maße
H. 19,9 cm, B. 13 cm, T. 10 cm, G. 438 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 95)
Inventarnummer
68/52
Bezug
Inv.-Nr. Ker 2103, Ker 4095, Ker 4096, Ker 4213, Ker 4295, 55/250, 63/32, 68/52, 71/493, 77/45 - 77/51 (kompletter Satz bemalter Figuren der Commedia dell'arte)
Zugang
Ankauf 1968, Erworben mit Mitteln des Freundeskreises des Bayerischen Nationalmuseums e.V., München sowie weiteren institutionellen und privaten Sponsoren

Leda, eine Freundlin Isabellas, stürzt - den Mund schreiend geöffnet, den Rock mit der Linken raffend und die Rechte abwehrend vorgestreckt - dem Capitano (Ker 4295) entgegen, um ihn zu besänftigen. Die Geste ihrer (hier stark restaurierten) rechten Hand bedeutet <pacificat>, <sie stiftet Frieden> (Bulwer 1644, Tafel D, Abb. A, vgl. AK Salzburg 2004, Abb. S. 67). Dabei hält Leda den Zeigefinger und den kleiner Finger vom Mittel- und vom Ringfinger leicht abgespreizt, ein Gestus, der als <mano cornuta> (Jorio 1832, Tafel XIX, No 2, vgl. Abb. 2) bekannt ist und dem Capitano bedeutet, daß er gerade hintergangen wird.
Leda trägt wie Isabella ein für die Zeit um 1760 hochmodisches Kleid, eine <robe à l'anglaise> mit eng anliegendem, spitz in den Rock eingesetztem Mieder mit blau-goldenem Ringmuster. Der weite, am Saum mit einer reliefierten orange-gelben Wellenborte verzierte Rock ist mit einem goldenen Schuppenfond überzogen, in den bunte Springbrunnen und Blumen eingearbeitet sind. Kräftig bemaltes Inkarnat mit blauer Iris, roten Augenlidern und feinen Wimpern. In dem geöffneten Mund werden Zunge und Zähne sichtbar. Schönheitsflecken an Schläfe und Kinn, Haare braun gestrichelt./Nach AK BNM, Bustelli, 2004

BV010628808
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Hugo Helbing, München : 13.-21.06.1898, Collection Georg Hirth, München 1898, Abb. Ja, Kat.-Nr. 244

BV038857704
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Kunsthaus Lempertz (Hrsg.): 03.-05.05.1934, Sammlung einer alten rheinischen Familie sowie Beiträge aus verschiedenem anderen Privatbesitz, Köln 1934, Abb. Taf. 1, Kat.-Nr. 109

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 20, München 1969, S. 258-9, Abb. 13

BV000975671
Zum Objekt: Harald Keller, Die Kunst des 18. Jahrhunderts (Propyläen-Kunstgeschichte Bd. 10), Kurt Bittel (Hrsg.), Berlin Frankfurt am Main 1971, Abb. Taf. XVII

BV004086138
Zum Objekt: Ludwig Schnorr von Carolsfeld, Erich Köllmann, Porzellan der europäischen Fabriken. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber Bd. 2, 6., von Erich Köllmann völlig neubearbeitete Auflage. Auflage, Braunschweig 1974, Abb. Taf. 12

BV021666325
Zum Objekt: Günter Reinheckel, German and Austrian ceramics (Masterpieces of Western ceramic art Bd. 8), Tokyo 1978, Abb. Farbtaf. 122

BV004801948
Zum Objekt: Bruckmanns Porzellan-Lexikon, Effi Biedrzynski (Hrsg.), München 1979, Abb. 76

BV000239726
Zum Objekt: Henry-Pierre Fourest, Die europäische Keramik. Porzellan - Steingut - Fayence, Freiburg 1983, Abb. S. 319

BV000212803
Zum Objekt: Günther Hansen, Formen der Commedia dell'Arte in Deutschland, Emsdetten 1984, S. 225, Abb. 182b

BV000471551
Zum Objekt: David Esrig, Commedia dell'Arte. Eine Bildgeschichte der Kunst des Spektakels, Nördlingen 1985, S. 144

BV019410238
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 24. November 2004 - 13. März 2005: Franz Anton Bustelli. Nymphenburger Porzellanfiguren des Rokoko Das Gesamtwerk, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2004, S. 474, Abb. S. 269, Kat.-Nr. 143

BV041425257
Zur Bemalung: Hannelore Hägele, Colour in Sculpture. A Survey from Ancient Mesopotamia to the Present, Cambridge Scholars Publishing (Hrsg.), Newcastle 2013, Abb. 9-1

BV046807037
Zum Objekt: Always up to date. Porcelain at the Munich Court, in: A Passion for Porcelain. Essays in Honour of Meredith Chilton, hrsg. von Karine Tsoumis und Vanessa Sigalas, Stuttgart 2020, S. 22-39, Abb. S. 37

Weitere Werke