Sammlung
Bayreuther Haube mit türkisem Atlasband
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- um 1820/1840
- Material
- Kopfteil: Leinen, Leinwandbindung, locker; Stickerei: Leinen, Ajourstickerei, Tambourstickerei; Rüsche: Leinen, Drehergewebe; Spitzenborte: Leinen, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Dekorband: Seide, Atlasbindung; Besatzstreifen: Baumwolle, Leinwandibndung; Verstärkung: Metall, Draht; Bindebändchen: Leinen, Leinwandbindung
- Maße
- H. 19 cm, T. 14 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 4455 a
- Bezug
- Inv.-Nr. T 4455 a - T 4455 f (Bayreuther Frauenanzug)
- Zugang
- Geschenk 1890
Das Kopfteil der aufwendigen weißen Haube besteht aus einem oben abgerundeten Boden und einem bandförmigen Rand mit Mittelnaht über der Stirn. Als Stickereimotive erscheinen auf dem Boden ein symmetrisches Bouquet, auf dem Rand Blumenranken. Vorn ist eine plissierte und mit einer Klöppelspitzenborte besetzte Rüsche angenäht, die durch fünf Metalldrähte in Form gehalten wird und sich seitlich jeweils bandförmig nach unten fortsetzt. Die Ränder des Kopfteils sind von innen mit Baumwollgewebe besetzt; am Boden ist ein Tunnel gearbeitet, durch den im Gegenzug zwei Bändchen geführt sind. Die Haube ist mit einem breiten, blass türkisfarbenem Atlasband besetzt, das mittig und seitlich gerafft ist und jeweils in einer Schlaufe endet.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube