Sammlung

Figurenuhr in Form eines Löwen

Künstler/in
Philipp Trump
Entstehung
Crailsheim (Werk), Augsburg (Löwenstatuette, Sockel)
Datierung
um 1630/1640
Material
Gehäuse: Bronze, Messing, vergoldet, Silber; Werk: Messing; Sockel: Birnbaumholz, gebeizt (schwarz); Werk: Eisen
Maße
H. 40 cm, B. 24 cm, T. 15 cm
Standort
Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz
Inventarnummer
74/203
Bezug
Zugang

Figurenuhr Löwe. Der Löwe wird durch das Uhrwerk im Sockel bewegt: Über eine Verbindung in der Bauchstütze können seine Augen rollen, und beim Stundenschlag bewegt der Löwe Maul und Zunge. Mit dem Zepter in der Pranke verweist er auf die Stunde, die auf der sich drehenden Kugel angezeigt wird.

BV008552852
Zum Objekt: Klaus Maurice, Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum. Band 1: Text und Register 1. Auflage, München 1976, S. 115, Abb. Taf. V

BV012930253
Zum Objekt: Ausst.-Kat. National Maritime Museum, Greenwich, 01. Januar 1999 - 24. September 2000: The story of time. Merrell Holberton (Hrsg.), London 1999, S. 159, Kat.-Nr. 188

BV002264115
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 15. April 1980 - 30. September 1980 und National Museum of History and Technology (Smithsonian Institution), Washington D.C., 13. November 1980 - 15. Februar 1981: Die Welt als Uhr. Deutsche Uhren und Automaten 1550-1650, Otto Mayr, Klaus Maurice (Hrsg.), München Berlin 1980, Abb. S. 257, Kat.-Nr. 84

BV019631645
Zum Objekt: Mus.-Kat. Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz. Rundgang durch die Kunst- und Wunderkammer, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2004, S. 110, Kat.-Nr. IV.20

BV022245827
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Uhren und wissenschaftliche Instrumente, in: Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen, Renate Eikelmann, Ingolf Bauer (Hrsg.), München 2006, S. 433-447, S. 436

Systematik

Gerät - Messgerät - Physikalisches Gerät - Uhr

Weitere Werke