Sammlung
Damenhalbschuhe (Paar)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Wien, Österreich
- Datierung
- um 1905 bis 1910
- Material
- Chevreauleder, Goldperlen
- Maße
- H. 11,5 cm, L. 25,0 cm, B. 6,5 cm, Absatz 5,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 77/122
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Schmaler, spitzer Halbschuh aus dunkelbraunem Chevreauleder. Das Vorderblatt am Rist hochgezogen; Schnürverschluß mit unterlegter Zunge, die durch fünf Paar umstickte Ösen gezogenen Bindebänder aus violetter Seide. Das Vorderblatt einschließlich der Spitze ist mit kleinen Goldperlen streifenartig bestickt in geometrisierenden Ornamentformen wie Kreisfiguren, Leiterstäben und Fischgratstreifen. Die Seitenpartien sind durchbrochen gearbeitet und zweigen sich überschneidende Spitzovale, wobei die Stege mit Goldperlen in zweierlei Größe besetzt sind. Der stark taillierte Absatz weit nach innen gestellt. Auf der Sohle am Gelenk eingeprägte Modellnummer. Innenfutter hallbraunes Glacéleder. Auf der Decksohle Aufdruck in Silberbuchstaben: "ANT. CAPEK/K.U.K. HOFLIEFERANT/WIEN 16/2", darüber eine Palmette. Geschenk von Frau Monika Ewald, München. (AK BNM. Schuhe. 1991)
BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 bis 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Saskia Durian-Ress (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 164, Kat.-Nr. 221
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Schuh