Sammlung

Bauchiger Doppelhenkelkrug

Künstler/in
Entstehung
Marjoß?, Südhessen
Datierung
2. Hälfte 19. Jh.
Material
Ton, gedreht, Anguss (außen), gerillt, Rippendekor (fein), Malhorndekor, unglasiert (Boden), glasiert (Wandung, außen), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, außen), glasiert (Rand), unglasiert (Hals, innen), unglasiert (Wandung, innen), unglasiert (Boden, innen)
Maße
H. 27,5 cm, Dm. 9,5 (35% von H), Hohlmaß 3100 cm, G. 1955 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
Inventarnummer
86/237
Bezug
Zugang
Geschenk (Stiftung Dr. Alois Alzheimer) 1986

Boden zur Mitte hin aufgewölbt; Wandung über niedriger, einfach profilierter und nach außen abgeschrägter Fußzone ansteigend; dickbauchiger Gefäßkörper mit runder Schulter; niedrige, nahezu zylindrische Halszone; Rand leicht nach außen gebogen und verstärkt sowie außen gerundet (Lippenrand). Am Rand und oben auf Halszone zwei gegenständige, zweifach kräftig profilierte Bandhenkel (randständig) angesetzt und auf Bauch mit je zwei kräftigen Druckmulden angarniert. Außen in gesamter Wandung umlaufende feine schräge Rippung. Am teilweise nachträglich geglätteten Boden parallele Rillen und größerer halbkreisförmiger Brennschatten. Am Bauch, unterhalb Henkel, zwei Abrisse. Auf Schulter, links neben Henkel, Abriß. Innen am Rand zwei kleine Abrisse.
Außen Anguß mit rotoranger Farbwirkung (RAL 2001) und durchsichtiger Glasur mit stellenweise maisgelber Farbwirkung (RAL 1006). Innen und am Boden unglasiert. Elfenbeinerner (RAL 1014) und weißgrüner Malhorndekor (RAL 6019). Auf Außenseite, zwischen beiden Henkeln, große elfenbeinerne Blume mit drei weißgrünen Blättern. Auf der gegenüberliegenden Außenseite ein fünfzeiliger Spruch mit elfenbeinerner Schrift: "Denne soll die So(n)ne scheinen die es gut von Herzen meinen". Auf beiden Henkeloberseiten je acht kleine waagrechte elfenbeinerne Striche.
Scherbenfarbe im Kern vermutlich beigerot (RAL 3012), an der Oberfläche beige (RAL 1001).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Herstellungsspuren am Boden: parallele Rillen; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren am Boden: größerer halbkreisförmiger Abriß mit schwarzbraunem Brennschatten; am Bauch, links unterhalb Henkel: zwei Abrisse; auf Schulter, links neben Henkel: Abriß; innen am Rand: zwei kleine Abrisse.
H-gr-Durchm.: 15 (55% von H)
max. Durchm.: 22
D. d. Bodens: 14,5
red. Durchm.: 44%
rel-Sch-Gew.: 63%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 3012) beigerot?
Oberfläche (RAL 1001) beige
Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1006) maisgelb
(RAL 2001) rotorange
Striche (RAL 1014) elfenbein
Blume (RAL 1014) elfenbein
Blätter (RAL 6019) weißgrün
Inschrift (RAL 1014) elfenbein Glasurart: durchsichtig (außen)
in sich gefärbt (Dekor)
Zur Beschriftung/Markierung: Beschr-Art: Inschrift Anbr-Ort: Bauch
Schulter
zwischen beiden Henkeln Form: ungerahmt
fünfzeilig Technik: gemalt Sprache: deutsch Inhalt: Spruch Anordn-Art: zentral

BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 250

Weitere Werke