Sammlung

Perlentäschchen

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1915/1930
Material
Beutel: Baumwolle, Glas, Metall, Strickarbeit mit eingearbeiteten Perlen; Futter: Seide, Leinwandbindung; Kordel: Seide; Schnüre: Glas, Perlenschnüre
Maße
H. 20 cm, B. 13 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
89/102
Bezug
Zugang
Ankauf 1989

Längliche Beutelform, oben gerade abschließend, unten mit abgeschrägten Ecken. Beidseitig die gleichen Motive: Auf milchig weißem Grund eine breite Bordüre mit Blütenranken aus verschiedenen Phantasieblüten sowie Herz- und Lanzettblättern in den Farben Dunkel- und Hellrot, Rosé, Weiß, Mittel- und Dunkelblau, Lila, Gelb und Gold (facettiert). Der obere Abschluß in Zackenmuster, der Taschenboden mit einer ähnlichen Blütenranke wie oben, nur kleiner, auf dunkelrotem Grund. Am unteren Saum 4,0 cm lange Fransen aus gedrehten Perlschnüren in Türkisblau. Der obere Tascheneingriff in rostroter Seide mit Tunneldurchzug und beidseitigem Zugband aus gleichfarbiger, feiner Baumwollkordel. Dieselbe Seide nach innen verstürzt als Futter.

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 317, Kat.-Nr. 236

Systematik

Behältnis [Behälter] - Beutel

Weitere Werke