Sammlung
Geldstrumpf
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- um 1890/1910
- Material
- Beutel: Seide, Maschinenwirkerei; Stickerei und Gehänge: Stahl, Perlen; Ringe: Stahl
- Maße
- L. 21 cm, B. 4,2 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 89/186.1-3
- Bezug
- –
- Zugang
- Überweisung 1989
Länglicher Beutel aus feinem violetten Garn in gleichmäßigem Wabenmuster gearbeitet, an den Enden rund abgeschlossen vernäht.
Daran befindet sich je ein Gehänge aus einer kleinen, etwa glockenförmigen Stahlhülse, die mit einer kleinen Scheibe verschlossen ist, in der drei kleine Schlingen mit auf Fäden gezogenen Stahlperlen befestigt sind. In der Mitte des Beutels befindet sich eine cirka 6 cm lange Öffnung in Längsrichtung, eingefaßt von 2 Reihen aufgestickter Perlen. Von der Öffnung zu den Enden hin ist je eine Reihe Perlen mit symmetrischen Blattformen daran aufgestickt. Um den mittleren Teil des Beutels liegen zwei verschiebbare facettierte Stahlringe.
Daran befindet sich je ein Gehänge aus einer kleinen, etwa glockenförmigen Stahlhülse, die mit einer kleinen Scheibe verschlossen ist, in der drei kleine Schlingen mit auf Fäden gezogenen Stahlperlen befestigt sind. In der Mitte des Beutels befindet sich eine cirka 6 cm lange Öffnung in Längsrichtung, eingefaßt von 2 Reihen aufgestickter Perlen. Von der Öffnung zu den Enden hin ist je eine Reihe Perlen mit symmetrischen Blattformen daran aufgestickt. Um den mittleren Teil des Beutels liegen zwei verschiebbare facettierte Stahlringe.
BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 270, Kat.-Nr. 203
Systematik
Behältnis [Behälter] - Beutel