Sammlung

Börse

Künstler/in
Entstehung
Datierung
2. Hälfte 19. Jh.
Material
Beutel: Seide, Glas, Metall, Häkelarbeit mit eingearbeiteten Perlen; Kordel: Seide, Geflecht
Maße
H. 11 cm, B. 8,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
89/182
Bezug
Zugang
Überweisung 1989

Unten halbkugelig geschlossener Beutel aus dunkelblauem und beigefarbenem Seidengarn engmaschig gehäkelt. Unten in der Mitte beigefarbene Rautenformen, die eine Sternform in blauer Umgebung bilden. Jede Raute ist mit je vier Messingperlen im Zentrum besetzt. Im Zentrum der Sternform ist ein Gehänge aus mehreren Schlingen mit farblosen Glas- und Messingperlen angesetzt. Zwischen dem unteren und dem oberen abschließenden dunkelblauen Streifen befindet sich ein breites beigefarbenes Feld, das sägezahnartig in die blauen Teile greift. In seiner Mitte läuft ein etwa 2 cm breiter Streifen in Perlarbeit aus farblosen Glasperlen mit einem Blüten- und Rankendekor aus hell- und dunkelblauen, sowie hell- und dunkelgrünen Glasperlen um eine durchgehende Achse aus Messingperlen. Durch die gehäkelte Abschlußborte aus Schlingen ist eine schwarze Kordel gezogen.

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 248, Kat.-Nr. 171

Systematik

Behältnis [Behälter] - Beutel

Weitere Werke