Sammlung

Ornamentstiche (10 Blatt), im Heft gebunden

Künstler/in
Entwurf: Pierre Bourdon, Stecher (?), Verleger: Johann Christoph Weigel
Entstehung
Nürnberg (Verlag), Paris (Vorlagen)
Datierung
Vorlagen: von 1703 bis 1707; (Druck): zwischen 1707 und 1726; (Einband): 19. Jh.
Material
Buchblock: Vergépapier (handgeschöpft), Druckfarbe (ölbasiert), Heftfaden, Radierung, Kupferstich, Durchausheftung auf Heftband ; Einband: Pappe, Kleisterpapier
Maße
Einband: H. 19,6 cm, B. 29,8 cm, Dicke 1,2 cm; Blätter: H. 19,3 cm, B. 29,5 cm; Druckplattenabdruck: H. 12-12,3 cm, B. 16,7-17,3 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
89/164
Bezug
Zugang
Ankauf 1989

Titelblatt und neun Blätter einer Ornamentstichserie in graublauem Kleisterpapierband, verlegt von Johann Christoph Weigel in Nürnberg (Verlagsnr. 86; Döry 1960, S. 55, Nr. 282.1).
Nachstiche im Gegensinn nach 'Livre premier (deuxième, troisième). Essais de gravure par Pierre Bourdon, maître graveur à Paris ... 1703 (1703, 1707)' (21 Bl.; Guilmard 1880, S. 120, Nr. 85; Jessen 1920, S. 215, Abb. 139; Ornamentstichkatalog Berlin 1939, Nr. 850; Hausmann 1979, Abb. 17f.; Berliner/Egger 1981, Nr. 1156f.). Danach existieren auch Kopien von Johann Lorenz Döning (Nürnberg, tätig um 1707) und Joseph Friedrich Leopold (Augsburg, 1668-1726) (Ornamentstichkatalog Berlin 1939, Nr. 851; Timm/Kroll 1969, Nr. 114). Vielleicht verwendete Weigel die Platten Leopolds oder Dönings, da bei ihm Adressen und untere Ränder der Stiche ausgelöscht sind.
Titelblatt: Titel in Kartuschenrahmen; darunter zwei Ornamente zeichnende Putten und zwei Emblembilder (Mondfinsternis bzw. Sonne und Regenbogen über Landschaft und Taube mit Ölzweig).
Ansonsten: Ornamentale Vorlagen für Dosen (Tabatièren), Taschenuhren (Gehäuse, Unruhkloben, Zifferblätter), Messerheft (oder Etui?), Schmuck (Juwelenanhänger), Petschafte, Flakon. Neben Laub- und Bandlwerk auch figürliche Dekorationsmotive (Herkules und Hydra, Venus auf Delphin, Pfeiffenraucher, Putto mit Glas und Flasche auf Globus).
Steht in der Tradition der Ornamentfolgen von Johann Heel (1637-1709) oder Friedrich Jacob Morison (tätig 1693-1697) (Berliner/Egger 1981, Nr. 1038-40 bzw. 1072), verwendet aber Bérainsches Bandlwerk. Wohl unmittelbar von Daniel Marots 'Second Livre d'Orlogerie' beeinflußt (ebd. Nr. 1154). Auch die als Füllornamente eingefügten krautigen Akanthusranken verweisen auf Marot.
Zur Beschriftung: Titelschild: 'Bourdon, Zierrathen vor Goldschmide etc.' (Einband);
Ex libris: 'EX-LIBRIS CHARLES EDOUARD MEWES ARCHITECTE No. IV No. 2' (Vorsatz);
Vorsatz: 'Mewes', 'Bourdon (ill.B.)'

BV037752537
Zum Objekt: Mus.-Kat. Baron Ludwig Döry, Katalog der Ornamentstich-Sammlung, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Hrsg.), Hamburg 1960, S. 55, Kat.-Nr. 282.2

BV013807399
Zu Bourdon: Thieme/Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 4. Bida - Brevoort, Leipzig 1910, S. 458

BV023040412
Zu Bourdon: Désiré Guilmard, Les maîtres ornemanistes: Les Maitres ornemanistes. 1. [Texte]: Les Maitres ornemanistes. 2. Planches Bd. 1-2, Paris 1880/1881, S. 120, Abb. 85

BV002842965
Zu Bourdon: Peter Jessen, Der Ornamentstich. Geschichte der Vorlagen des Kunsthandwerks seit dem Mittelalter, Berlin 1920, S. 215, Abb. 139

BV003493259
Zu Bourdon: Mus.-Kat. Katalog der Ornamentstich-Sammlung der Staatlichen Kunstbibliothek Berlin, Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.), Berlin 1939, Abb. 851

BV005847370
Zu Bourdon: Mus.-Kat. Tjark Hausmann, Alte Uhren, in: Kataloge des Kunstgewerbemuseums Berlin; Bd. 8, Kunstgewerbemuseum Staatl. Museen zu Berlin (Hrsg.), Berlin 1979, Abb. 17 f.

BV003902107
Zu Bourdon (Vergleichsstücke): Rudolf Berliner, Gerhart Egger, Ornamentale Vorlageblätter des 15. bis 19. Jahrhunderts, 2. Aufl., München 1981, Abb. 1038-1040, 1156 f. 1072 1154

BV022060041
Zu Weigel: Thieme/Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 35. Waage - Wilhelmson, Leipzig 1942, S. 279f.

BV003344628
Zu Weigel: Michael Bauer, Christoph Weigel (1654-1725). Kupferstecher und Kunsthändler in Augsburg und Nürnberg: Christoph Weigel, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 23, Frankfurt am Main 1982, Sp. 693-1186 Sp. 798-804

BV011912687
Zu Vergleichsobjekten: Mus.-Kat. Renate Kroll, Regine Timm, Zauber des Ornaments, Kupferstichkabinett Staatl. Museen zu Berlin (Hrsg.), Berlin 1969, Abb. 114

Systematik

Ornamentstiche

Weitere Werke