Sammlung
Spielkartenbogen: Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank
- Künstler/in
- Entwurf, Zeichner: Paul Ernst Rattelmüller
- Entstehung
- Prien am Chiemsee
- Datierung
- –
- Material
- Spielkartenkarton, Vierfarben-Offsetdruck
- Maße
- H. 78,6 cm, B. 58,7 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 90/136
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1990
Vollständige Wiedergabe der 36 Blatt des Kartenspiels 90/137 in 4 Reihen zu 8 und einer Reihe zu 4 Blatt. Darüber das gekrönte bayerische Rautenwappen mit Lorbeergirlande und von Löwen flankiert, ferner die Beschriftung.
Zur Beschriftung: '1835' und '1985' (von Löwen flankiert), sowie 'BAYERISCHE HYPOTEKEN- UND WECHSELBANK AG';
'SCHAFKOPF UND TAROCK/Herausgegeben/anläßlich des/Einhundertfünfzigjährigen/Jubiläums' (unten zwischen den Dausen);
Eichel: Daus: Der bayerische Löwe mit einer trommelförmigen Sparbüchse;
König: Max II.;
Ober: Oberfranke;
Unter: Oberbayer;
Zehn: Münzstapel;
Neun: zwei Blüten mit 50 Pfennig-Münzen;
Acht: Gürtel;
Sieben: Sparschwein;
Sechs: Goldesel;
Laub: Daus: Adler auf Geldtruhe;
König: Max I.;
Ober: Oberbayer;
Unter: Unterfranke;
Zehn: Zwei Blumen;
Neun: Münzstapel;
Acht: Geldkatze;
Sieben: Beutel mit '100 Fl';
Sechs: Zwerg mit Schiebkarre voller Münzen;
Herz: Daus: gekröntes Rautenwappen;
König: Ludwig I.;
Ober: Oberpfälzer Hochzeiter;
Unter: Schwäbischer Hochzeitslader;
Zehn: Zwei Blumen mit Markstücken;
Neun: eine Blume mit Markstück;
Acht: Geldbeutel;
Sieben: Sparstrumpf mit Loch;
Sechs: Drache mit Goldschatz;
Schelle: Daus: Hund mit Sau und Sparschwein;
König: Ludwig II.;
Ober: Mittelfranke;
Unter: Niederbayer;
Zehn: Geldtruhe;
Neun: Blume mit 50-Pfenning-Münze;
Acht: Sammelbüchse;
Sieben: Geldtruhe;
Sechs: Sterntaler;
Die Anordnung auf dem Bogen folgt jedoch nicht dem Kartensystem. In der ersten Reihe sind die Könige wiedergegeben, in der zweiten die Ober, in der dritten die Unter, jeweils durch Zahlenkarten getrennt, in der vierten Reihe die Zehner und Sechser, in der fünften die Dause. Auch die Rückseiten sind ausgedruckt: Rautenwappen und 'Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank AG' (doppelt in Oval)
Zur Beschriftung: '1835' und '1985' (von Löwen flankiert), sowie 'BAYERISCHE HYPOTEKEN- UND WECHSELBANK AG';
'SCHAFKOPF UND TAROCK/Herausgegeben/anläßlich des/Einhundertfünfzigjährigen/Jubiläums' (unten zwischen den Dausen);
Eichel: Daus: Der bayerische Löwe mit einer trommelförmigen Sparbüchse;
König: Max II.;
Ober: Oberfranke;
Unter: Oberbayer;
Zehn: Münzstapel;
Neun: zwei Blüten mit 50 Pfennig-Münzen;
Acht: Gürtel;
Sieben: Sparschwein;
Sechs: Goldesel;
Laub: Daus: Adler auf Geldtruhe;
König: Max I.;
Ober: Oberbayer;
Unter: Unterfranke;
Zehn: Zwei Blumen;
Neun: Münzstapel;
Acht: Geldkatze;
Sieben: Beutel mit '100 Fl';
Sechs: Zwerg mit Schiebkarre voller Münzen;
Herz: Daus: gekröntes Rautenwappen;
König: Ludwig I.;
Ober: Oberpfälzer Hochzeiter;
Unter: Schwäbischer Hochzeitslader;
Zehn: Zwei Blumen mit Markstücken;
Neun: eine Blume mit Markstück;
Acht: Geldbeutel;
Sieben: Sparstrumpf mit Loch;
Sechs: Drache mit Goldschatz;
Schelle: Daus: Hund mit Sau und Sparschwein;
König: Ludwig II.;
Ober: Mittelfranke;
Unter: Niederbayer;
Zehn: Geldtruhe;
Neun: Blume mit 50-Pfenning-Münze;
Acht: Sammelbüchse;
Sieben: Geldtruhe;
Sechs: Sterntaler;
Die Anordnung auf dem Bogen folgt jedoch nicht dem Kartensystem. In der ersten Reihe sind die Könige wiedergegeben, in der zweiten die Ober, in der dritten die Unter, jeweils durch Zahlenkarten getrennt, in der vierten Reihe die Zehner und Sechser, in der fünften die Dause. Auch die Rückseiten sind ausgedruckt: Rautenwappen und 'Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank AG' (doppelt in Oval)
BV004622786
Zum Objekt: Mus.-Kat. Sigmar Radau, Georg Himmelheber, Spielkarten (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 21), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München Berlin 1991, S. 225, Abb. 265, Kat.-Nr. 139
Systematik
Spielkartenbogen