Sammlung

Brieftasche

Künstler/in
Entstehung
Frankreich
Datierung
um 1750
Material
Portefeuille: Seide, Atlas, gestickt, Nadelmalerei, Karton (Versteifung); Futter: Seide, Gros de Tours; Schloss: Messing, vergoldet
Maße
H. 10 cm, B. 15 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
91/33
Bezug
Zugang
Ankauf 1991

Querrechteckige schmale Form, mittels leicht geschweiftem Überfall an der Vorderseite zu schließen. Im Innern zwei durch Doppelfaltung der Seitenwandung gebildete Innenfächer, welche durch ein schmales Mittelfach mit runder Fingeröffnung an der Oberkante getrennt werden. Das Innere mit roséfarbener Seide (Gros de Tours) ausgeschlagen.
Die Vorder- und Rückwand an den Außenseiten überzogen mit naturweißer Seide in Atlasbindung und mit farbig reich schattierter Nadelmalerei in Seide (Spalt- und Stielstich) geschmückt in der Form großzügiger Blatt- und Blütenranken, welche die von einer schmalen Rahmenzone begrenzten Hauptfelder füllen: Als Rahmung auf der Vorderseite zwischen Begleitlinien in Grün und Gelb eine Wellenranke, welche alternierend gelbe, rote und blaue Knospen entsendet. Die Wellenranke der Rahmung auf der Rückseite zeigt lediglich gelbe Knospen.
Das Hauptfeld der Vorderseite durchzieht eine mit gefiederten Blättern besetzte Ranke, welche in die vier Ecken je eine Rosenknospe in verschiedenen Rosé- und Rottönen entsendet. Die beiden oberen Knospen werden im geschlossenen Zustand verdeckt von den beiden gegenständig angeordneten und von einer geschweiften Begleitlinie begrenzten Ranken auf dem Überfall; diese entsenden Kelch- und Sternblüten sowie verschiedene Knospen in den Farben Gelb, Rosé und Blau.
Das Bildfeld der Rückseite wird gefüllt von einer bewegten, in feinen Spiralranken auslaufenden Blattranke mit verschiedenen Rosett-, Stern-, Kelch und Phantasieblüten, sowie Knospen und zwei erdbeerartigen Früchten.
Metallschloß auf der Vorderseite: Die mit Ranken und Palmetten ziselierte Abdeckplatte auf dem profilierten Schloßblech läßt sich zur Entriegelung aufklappen. Das eigentliche Schloß wird oben (auf dem Überfall) und unten gerahmt von je einer mit drei Nieten befestigten Kartusche in Rocailleform, deren reich ziselierte Rahmenzone sich in C-Schwüngen, Akanthuslaub und Draperiestücken auflöst. Der Mittelspiegel durch feine, rahmende Ziselierung hervorgehoben

BV003902107
Zum Objekt: Rudolf Berliner, Gerhart Egger, Ornamentale Vorlageblätter des 15. bis 19. Jahrhunderts, 2. Aufl., München 1981, Abb. Taf. 368

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 136-137, Kat.-Nr. 65

Systematik

Behältnis [Behälter] - Tasche

Weitere Werke