Sammlung

Brautschuhe (Paar)

Künstler/in
Entstehung
München, Deutschland
Datierung
um 1895
Material
Glacéleder (weiß), Leder (braun) (Sohle), Seide (crèmefarben) (Schleife), Baumwolle (Innenfutter), Metall (Knopf), lackiert
Maße
H. 9,5 cm, L. 26,5 cm, B. 7,3 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
91/73.1-2
Bezug
Zugang
Ankauf 1991

Spangenschuh aus weißem Glacéleder. Die spitz auslaufende Vorderkappe setzt mit rund geführten, doppelt gesteppten Seitennähten an. Am Ristausschnitt große Schleife aus crèmefarbener Seide. Angeschnittene Ristspange, mittels weiß lackiertem Metallknopf an der Fußaußenseite zu schließen. Doppelt geführte Fersennaht. Dünne, naturbraune Ledersohle, das langgezogene Gelenk sehr schmal. Der niedere, leicht nach innen geschwungene Blockabsatz gestiftelt. Innenleder weißes Leder bzw. Baumwolle. An der Ferse eingestanztes Firmenmonogramm. Auf der noch erhaltenen originalen Schuhschachtel ist mit Tinte die Typenbezeichnung ?Weiße Spangen? und ?Schmetterling? aufgeführt. Die Schuhe wurden in München im Jahr 1895 als Brautschuhe getragen. Mit den Schuhen kam der zugehörige Brautfächer aus lackierten Holzstäben und weißen Straußenfedern in die Sammlung. (AK BNM. Schuhe. 1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. BNM, 1991: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1991, S. 144, Abb. S. 145, Kat.-Nr. 188

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Schuh

Weitere Werke