Sammlung

Pokal

Künstler/in
J. + L. Lobmeyr
Entstehung
Wien
Datierung
4. Viertel 19. Jh.
Material
Glas (farblos), Blankschliff, Mattschliff
Maße
H. 17,2 cm, Dm. 8,3 (Fuß)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
92/152
Bezug
Zugang
Ankauf 1992

Flacher, zur Mitte leicht ansteigender Fuß mit Abriß. In die Unterseite rosettenförmig eingeschliffen zwölf Oliven. Aufgeschmolzener, massiver Balusterschaft: am Ansatz Wirtelscheibe, darauf keulenförmiger, unten sechsfach geschälter Baluster, oben gegeneinandergesetzte Dreiecksfacetten, ganz oben Ringscheibe; aufgeschmolzene, hohe, konisch geweitete Kuppa: unten konkav in der für schlesische Gläser des Barock typischen Weise eingezogen; Wandung durchgehend achtzehnfach facettiert; Mündungsrand glatt geschliffen; auf dem geradwandigen Kuppateil in Mattschnitt zwischen feinem Bandel-, gefiedertem Rankenwerk und Blumenfestons drei Jagdszenen vor Landschaftsausschnitten in der Art des 18. Jahrhunderts: Reiter im Galopp, springender Hund sowie Jäger, der mit der Flinte auf einen springenden Hirsch anlegt; am Mündungsrand umlaufende Bordüre aus mattgeschnittenen Blättern und herabhängenden Blüten.

BV004112138
Zum Vergleich: Walter Spiegl, Glas des Historismus. Kunst- und Gebrauchsgläser des 19. Jahrhunderts: Glas des Historismus, Braunschweig 1980, S. 139, Abb. 151

BV008152381
Zum Vergleich: Glas aus 5 Jahrhunderten / Glass of 5 centuries. Glas 1500 - heute, Glasgalerie Michael Kovacek, Michael Kovacek (Hrsg.), Wien 1993, Abb. S. 231, Kat.-Nr. 200

Systematik

Pokal

Weitere Werke