Sammlung
Turnierschild
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Venedig (?)
- Datierung
- um 1600
- Material
- Holz, Leder, geprägt, versilbert (teilweise), vergoldet, bemalt
- Maße
- H. 58,3 cm, B. 55,9 cm
- Standort
- Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz
- Inventarnummer
- L 92/453
- Bezug
- –
- Zugang
- Unbefristete Leihannahme 1977
BV008605013
Zum Vergleich: Hans Tietze, Die Kunstsammlungen der Stadt Salzburg, in: Österreichische Kunsttopographie; Bd. 16, Wien 1919, S. 301, Abb. 394
BV012826776
Zum Vergleich: Mus.-Kat. Günther Gall, Leder, Bucheinband, Lederschnitt, Handvergoldung, Lederwaren, Taschen, Heft 1, Deutsches Ledermuseum (Hrsg.), Offenbach 1974, Abb. Taf. 7, Kat.-Nr. 1.40.05-06
BV005396990
Zum Vergleich: Günter Gall ; Renate Wente-Lukas ; Christel Knetsch, Deutsches Ledermuseum, Deutsches Schuhmuseum, Offenbach, Braunschweig 1981, Abb. S. 30
BV001041073
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Residenz-Neugebäude und Dommuseum Salzburg, 16.05.-26.10.1987: Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, Gründer des barocken Salzburg. Amt der Salzburger Landesregierung (Hrsg.), Salzburg 1987, S. 371, Kat.-Nr. 163
BV019631645
Zum Objekt: Mus.-Kat. Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz. Rundgang durch die Kunst- und Wunderkammer, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2004, S. 90, Kat.-Nr. III.22
Systematik
Waffe - Schutzwaffe - Schild