Sammlung

Lavabogarnitur mit Kanne und Becken

Künstler/in
Johann Christoph Stenglin
Entstehung
Augsburg
Datierung
um 1739/1741
Material
Silber, getrieben, gegossen, ziseliert, graviert, punziert, vergoldet
Maße
Kanne: H. 30,8 cm, B. 11,3 cm, L. 28,2 cm; Becken: H. 5,2 cm, Dm. 53,9 cm, G. 6066 g
Standort
Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis
Inventarnummer
93/56.1-2
Bezug
Inv.-Nr. 93/56 - 93/58
Zugang
Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg

Das wellig fassonierte Becken -mit alternierend größeren und kleineren Rocaillen am geriefelt profilierten Rand- trägt auf der Fahne ziselierten Dekor in der Form der frühen Rocaille, der sich gegen den unterschiedlich punzierten Fond abhebt. Das Zentrum (der sogenannte Umbo) des Beckenbodens zeigt eine aus muscheligen Elementen gebildete Wirbelrosette, die von einem breiten, mehrfach profilierten Rahmen mit Rocaillen eingefaßt wird. Der Standring entspricht im Ausschnitt unmittelbar dem Fuß der darüber aufsetzenden Helmkanne, so daß beide Gegenstände kompositorisch eine untrennbare Einheit bilden. Zugleich präsentiert sich das Becken gewissermaßen als Konkavspiegel, der besonders die Unterseite der Kanne durch intensives Lichtspiel belebt. Über dem hohen, doch schmalen Glockenfuß und dem gedrückten Knauf, die beide asymmetrische Rocaillen mit aufgelegten Perlenreihen und im Fall des Fußes auch Palmzweige zeigen, erhebt sich der kräftige Korpus der Helmkanne. Die untere korbartige Partie des im Grundriß verschliffen fassonierten Kannenkörpers ist scheinbar von stilisiert bewegten Wasserfluten überzogen, die namentlich an der oberen Begrenzung in breitere Wellenkämme übergehen. Unterhalb des Griffs bildet sich aus dem Element des Wassers bogig geformtes Muschelwerk heraus; den maritimen Motiven entspricht ein dem Flügel eines Seewesens verwandtes Gebilde. Über der glatten Mittelzone, die bewußt zur matten Oberfläche der unteren Partie kontrastiert, verbreitert sich der hier durch ein Profilband abgesetzte Korpus der Kanne, der unterhalb des geschweiften Lippenrandes mit ziseliertem Rocaille-Ornament, gleich dem des Beckenrandes, geziert ist. Der Ausguß, der unterhalb der Mündung eine von Rocaillen und Palmzweigen gerahmte Kartusche trägt, schwingt weit aus; der in kompositorischer Entsprechung zum Ausguß entschieden ausladende Griff ist aus stark plastisch aufgefaßten C-Bögen, Palmzweigen und Rocaillen gebildet, die in höchst reizvoller Weise die lebhaft bewegte Gestalt eines Puttos einbeziehen. Die ausschließlich in Gußtechnik gefertigte Kanne ist aus zwei getrennten Teilen gearbeitet: Die obere Partie (einschließlich des Griffs) ruht im unteren Abschnitt des Korpus, der gleichsam als Überfang dient; Schrauben stellen die Verbindung her. Im Gegensatz zur Kanne ist das Becken in Treibarbeit ausgeführt, mit Ausnahme des gegossenen und angelöteten Profils der Fahne.

BV000960152
Zum Objekt: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band I: Geschichte und Werke, Abbildungskatalog, München 1980, S. 148, Abb. Taf. XXVI

BV000960154
Zum Objekt: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, S. 368, Kat.-Nr. 2293a

BV009261717
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 23. Februar 1994 - 29. Mai 1994: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas, Reinhold Baumstark, Helmut Seling (Hrsg.), München 1994, Kat.-Nr. 146

BV009141865
Zum Objekt: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Supplement zu Bd. III, Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1994, S. 76, Kat.-Nr. 2293*a

BV010072675
Zum Objekt: Kat. Höfische Pracht der Augsburger Goldschmiedekunst (mit Aufnahmen von Wolf-Christian von der Mülbe). München u. New York 1995, S. 123, Abb. Taf. 54/55

BV011726896
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 03. Dezember 1997 - 07. Juni 1998: Von Glück, Gunst und Gönnern. Erwerbungen und Schenkungen 1992-1997, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1997, S. 96, Abb. 97-99

BV012190176
Zum Objekt: Mus-Kat. Thurn und Taxis Museum Regensburg. Höfische Kunst und Kultur, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1998, S. 89-91, Abb. S. 89, 91 (Ausschnitt), Kat.-Nr. 24

BV045920419
Zum Objekt: Timothy Schroder, The Silver Society visit to Bavaria - October 2017, in: Silver Studies. The Journal of the Silver Society 34. Jg., London 2018, S. 119, Abb. Fig. 7

BV040428371
Zum Objekt: Ralf Schürer, Silber und Gold - Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas, in: Bayerischer Genossenschaftskalender 88 (1994), S. 60-64, S. 64, Abb. Abb. 9

Sammlung

Sammlung Thurn und Taxis

Systematik

Lavabo

Weitere Werke