Sammlung

Die Hofhaltung Friedrich II. in Palermo (1230) (Gemälde)

Künstler/in
Arthur Georg Freiherr von Ramberg
Entstehung
München
Datierung
1862 (dat.)
Material
Leinwand, Ölmalerei
Maße
Gemälde: H. 81,9 cm, B. 112,8 cm, T. 3,8 cm; Rahmen: H. 91,7 cm, B. 123,2 cm, T. 3,7 cm, T. (Rahmen mit Gemälde) 5,6 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 54)
Inventarnummer
NN 1936
Bezug
Inv.-Nr. NN 1935 - NN 1947, NN 2118 - NN 2121 (Historische Galerie)
Zugang

Gemälde: Kaiser Friedrich II und sein Hofstaat in Palermo (1230), datiert unten rechts: 1862, arabische Gesandtschaft am Hofe Friedrichs II. in Palermo, um 1226. Ölskizze zu einem Gemälde für das Maximilianeum. Dank der geographischen Lage und politischen Entwicklung Siziliens verbanden sich im 13. Jahrhundert deutsche, normannische, italienische und arabische Einflüsse auf der Insel. Das Motiv der staufisch-kaiserlichen Hofhaltung in Palermo wählte man für die Galerie, weil es die Möglichkeit bot, "die bedeutendsten Elemente der damaligen westeuropäischen Entwicklung" in einem charakteristischen Bild zusammenzufassen. Als christlicher Herrscher war Kaiser Friedrich zur persönlichen Teilnahme an einem Kreuzzug verpflichtet. Diese scheint er aber gar nicht angestrebt zu haben. Stattdessen suchte er diplomatischen Kontakt mit dem Orient, vor allem mit dem ägyptischen Sultan. Von Friedrichs Sympathie für seine Kultur und Sprache ebenso beeindruckt wie von den großzügigen Geschenken sandte der Sultan mehrere Delegationen nach Italien. Rambergs Ölskizze zeigt eine solche Gesandtschaft im Jahr 1230, die dem Kaiser ein prächtiges Zelt überreicht. In der endgültigen Fassung richtet der Herrscher den Blick auf den vordersten Abgesandten, der sein Haupt nunmehr erhoben hat. Hinzugefügt wurde die Figur des Kanzlers Petrus de Vinea, dessen reiche Kleidung seine besondere Stellung innerhalb des Hofstaates unterstreicht.

BV002943573
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl Voll, Heinz Braune, Hans Buchheit, Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 8), München 1908, Kat.-Nr. 467

BV022233000
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Städtische Galerie Überlingen, 03.06.-22.10.2006: Dürer - van Dyck - Warhol. Das inszenierte Porträt seit 1300, Petersberg 2006, Abb. S. 81, Kat.-Nr. I.4

Systematik

Malerei - Gemälde

Weitere Werke